ENDLICH SIND SIE DA!
Mit dem Uberlight Flex wird es taghell am Plattenspieler und auch sonst überall. Diese fein gemachte Schwanenhalslampe lässt sich butterweich flexibel einstellen, ganz nach Bedarf. Mit Ihrer Schraubklemme lässt sie sich an dünnen wie auch sehr dicken Tischplatten befestigen und auch in Sachen Licht selber ist sie sehr flexibel.
Denn die Helligkeit lässt sich in drei Stufen dimmen und es lassen sich ebenfalls drei Lichtfarben einstellen. Heimeliges Warmweiss, neutrales weiss oder kaltes technisches weiss lassen sich hier nach Gusto wählen, da sollte jeder glücklich werden. Auch der Plattenspieler selbst, wurde doch sogar darauf geachtet LEDs zu benutzen, die keine HF Einstreuungen in Tonabnehmersysteme haben.
Ab sofort gerne bei uns zu sehen und zu haben. Alle Details auch unter https://www.sieveking-sound.de/zubehoer/sieveking-sound/uberlighttm-flex.html
Das sensationelle Shunyata Altaira Erdungssystem haben wir nun schon seit seinem Erscheinen vor wenigen Monaten bei uns. In diesem Fall wollten wir das komplexere Produkt erst in aller Ruhe in verschiedensten Systemen und Setups testen und genau kennenlernen, denn hier sollte man mit Plan und Hirn ans Werk gehen für das perfekte Ergebnis. Dann ist es aber auch atemberaubend, was hier an Ruhe, Schwärze und Abwesenheit jeglicher Unsauberkeiten geboten wird. Selbst höchstwertige Systeme mit besten Netzverteilern, Netzfiltern oder Aufbereitern profitieren nochmal deutlich von dem Erdungssystem und selbst in Ketten wo der Kunde überzeigt war "da geht nix mehr" waren es oft erstaunlich deutliche Sprünge.
Schön zusammengefasst hat das auch schon Holger Biermann bei Low Beats, wo das System gleich mal nachträglich zum überzeugendsten Konzept 2022 erkoren wurde. Unserer Meinung nach vollkommen zurecht. Natürlich kennen wir solche Erdungssysteme seit Langem und haben ja z.B. mit dem Routemaster System von Puritan Audio Labs auch eine vielfach günstigere Alternative hier. Wir kennen aber nichts, was so konsequent und überzeugend funktioniert wie das Shunyata Altaira System.
Gerne erstellen wir einen sinnvollen Plan, um auch Ihr System davon profitieren zu lassen und gerne besteht auch die Option, neben dem Erleben bei uns im Ladengeschäft, einen Heimtest mit der eigenen Anlage durchzuführen. Hierbei bitte einen passenden Termin mit dem sehr gefragten System vereinbaren, dann steht das gerne zur Verfügung.
Deutlich weiter unten im Preisgefüge der Amerikaner findet sich seit Kurzem auch die famos gestartete Venom X Serie, deren XLR- und Lautsprecherkabel sich auf Anhieb einen unserer Topplätze in der Demo gesichert hat mit unbändiger Spielfreude, Energielieferfähigkeit und stressfrei mitreissenden Art. Genau in diese Kerbe schlägt nun auch das Venom X Netzwerkkabel, das vielen anderen Flaggschiffkabeln für teils viel viel viel mehr Geld die Rückleuchten zeigt. Klasse und ab sofort in unserer Demo zu finden.
Weitere Details in diesem Fall gerne bei den Kollegen von Lowbeats: https://www.lowbeats.de/test-shunyata-altaira-system-mit-der-2-erde-hoert-man-besser/
Passende Adapter aus dem Altaira System für alle möglichen Anschlüsse:
Q Acoustic ist zurück in unserer Demo und das mit Nachdruck. Die neue 5000 Serie ist wieder genau unser Ding, richtig toller Gegenwert für überschaubare Beträge. Und die Engländer haben wieder richtig Gas gegeben und komplett neue Chassis entwickelt, genannt C3 Continous Curved Cone, für noch besseres Abstrahlverhalten und damit einfachere Aufstellung und noch bessere räumliche Abbildung. Natürlich bleiben die Q 5000 wieder wunderbar plastisch, kraftvoll und geschmeidig vorwärts. Immer homogen, niemals hell oder vorlaut. Dazu mit guter Effizienz an vielen Lautsprechern nutzbar und auch leise gespielt schon verführerisch gut.
Mit der 5020 in Santos haben wir die größere der Kompaktlautsprecher hier und bei den Standlautsprechern haben wir für die schlankere 5040 in Eiche gestimmt. Das ist genau das Format der alten und enorm beliebten Concept 40 und die 5040 ist auch wieder genau in dieser Preisklasse angesiedelt.
Viele weitere Details wie die schlauen Anschlussterminals, die edlen Voll-Aluminium-Standfüße der 5040 und die magnetischen Bespannungen lassen ein rundes Paket daraus werden.
Ab sofort gerne bei uns zu hören, alle technischen Details auch unter: https://www.qacoustics.de/producte/5000series.html
Das japanische Topsystem Hana Umami Red ordnet sich ganz weit vorne ein, klanglich wie auch preislich. Nun kommt aber ganz frisch mit dem Umami Blue eine kleinere Version dieses von japanischen Handwerksmeistern zusammengesetzten Kunstwerks daher und wir haben es natürlich mit Handkuss in unsere Demo genommen.
Auch hier fördert ein Microline Nude Schliff feinste Details und Verästelungen zu Tage, atemberaubend viele Details werden ganz mühelos herausgearbeitet und man kann seine Aufnahmen ganz neu kennenlernen. Dazu eine ordentliche Portion Dynamik, Spielfreude und Livefeeling und schon wippt der Fuß ganz von alleine im Takt der Musik. Die Verarbeitung des in diesem Fall im aus Aluminium gearbeiteten Systems und dessen Innerein halten auch dem strengen Blick unseres Mikroskops locker stand und begeistert wieder mit penibler Sauberkeit und Detailversessenheit.
Alle weiteren Details auch unter: http://www.high-fidelity-studio.de/high-fidelitystudio/Hana_Umami_Blue.html
Die mit einem ganz frischen Ansatz und einem weissen Blatt Papier neu entwickelten Elac Varro Subwoofer sind eingetroffen und es gibt in der Demo gleich ein Modell aus jeder der drei Qualitätsklassen. Den Einstieg stellen die PS Woofer dar, wo wir mit dem PS350 die goldene Mitte mit 12"/30cm Membran gewählt haben. Auch dieser kommt bereits mit effizentem BASH Verstärker daher und kann auch schon über die kostenlose App auf den Raum eingemessen werden. Also schon luxuriös ausgestattet für die noch dreistellige Preisklasse dieser Bass-Spezialisten.
Die goldene Mitte stellt dann der RS700 dar, der unverkennbar schon mit Elac-typischer Alu-Verbund-Membran daherkommt und mit seiner HEX High Excursion Sicke, dem fein seidenmatten Lack und der angefrästen Kante um den Treiber schon alleine optisch weit wertiger daherkommt. Auch hier natürlich mit App-Steuerung und Raumeinmessung über seinen Dual 4 Kanal DSP mit 32 Bit DACs. Im Raum bis 14Hz runter ist für einen 12" schon auch eine echte Ansage, hier wird Tiefbass ernst genommen. Auch ist der RS700 dann im Gegensatz zu seinem einfacheren PS Bruder geschlossen, hat keine Bassrefelxöffung und lockt mit weit präziserer Unterstützung auch bei hochwertigen Stereosystemen.
Aus der Referenzklasse haben wir dann den kompakten RS1000 gewählt. Die Flaggschiffe kommen dann mit einem verjüngenden Gehäuse daher und zwei aktiven Treibern, einer zu jeder Seite. Das Gehäuse hat bis zu 36mm Stärke, das merken die Bandscheiben beim lupfen dann auch sofort, 32Kg für einen 10" Woofer sind schon eine echte Ansage. Auch der hochglänzende Pianolack verleiht ihm nochmal mehr Klasse, auch der RS1000 kann wie seine Brüder wireless betrieben werden mit dem optionalen Funkmodul und auch er hat natürlich die Raumkorrektur an Bord. Der RS1000 kommt dann auch mit einem leistungstarken 1000 Watt Verstärker (Nennleistung!) daher und sorgt für breites Grinsen beim Audiophilen und auch beim Kinofan.
Ab sofort gerne in unserer Demo und auf Lager. Versand ist natürlich gerne möglich.
Weitere Details sind aktuell auf der US-Seite zu finden, die deutsche Elac Seite wird gerade noch dafür überarbeitet:
https://www.elac.com/series/varro/dual-reference/ds1000-10-dual-subwoofer/