Logo Slider

Promo right

HES TOP40 2022 gross

 

 

 

NAD M23 Endstufe amplifier

 

@nad_hifi hat die große Masters Serie aufgebohrt und heute kam bei uns schon die flammneue Masters M23 Stereoendstufe daher und wir sind hin und weg.
Großartige Kontrolle, Kanaltrennung fast auf dem Level von Monoblöcken und sie schiebt fröhlich und begeistert auch schwierige Lautsprecher wirklich gut an.
Am dCS Bartok als Quelle lässt sich natürlich auch gut leben.
Die M23 kann aber noch mehr. Lässt sie sich doch mit dem herausragenden Streamingamp M33 zur Vor/Endkombi kombinieren und somit hat NAD nun auch wieder eine dicke Flaggschiffkombi in petto und wir haben sie als einer der Ersten.
Jetzt gerne erleben 😄
 
Alle Details gibts bestimmt in Kürze auf: https://nad.de/
Aktuell ist das Gerät noch zu neu, wir haben einfach wirklich fix bestellt.
 
 
 

 

 

 

Sonus Faber Guarnieri Top

 

Wir haben, nach dem durschlagenden Erfolg mit den kleineren Serien der Italiener, nun mit einiger Anstrengung noch den Schritt in die Hommage Serie gemacht und die Guarnieri Tradition ist einfach zum niederknien. Diese mit dem Wort "Kompaktbox" nur unzureichend beschriebene Preziose auf Ihrem edlen Carbonständer begeistert zu allererst schon beim Erstkontakt und schon beim darauf zu gehen. Solch kunstvolle Verarbeitung und Kombination von Holz, Lack, Leder & Metall muss man erstmal nachmachen, Sonus Faber ist hier einer der maßstabsetzenden Anbieter am Markt. Die sanften Rundungen der Gehäuse, die kunstvollen Intarsien im Holz, das perfekt fein verschliffene und aufwendig gefräste Metall und das butterweiche Leder gehen hier eine selten zu erlebende Symbiose ein und auch im ruhenden Zustand kann man reichlich Freude damit haben.

Bis man sie einmal gehört hat und holla die Waldfee, marschiert die Kleine vorwärts. Dynamisch, freudig und mit unheimlich viel Vervé präsentiert die Guarnieri feinste Details und Verästelungen, ohne hell oder analytisch zu werden. Immer voll des Lebens mit unheimlich viel Livefeeling und mitreissender Spielfreude einfach ein Freudenspender. Dabei ist der neue Seidenhochtöner unerhört schnell, fein und luftig mit bisher beim Hersteller ungeahnter Auflösung und Transparenz. Was dazu aus dem eher kleinen Tieftöner fällt erstaunt ein ums andere Mal, auch in dieser Abteilung kann der Lautsprecher selbst in unserem großen 80qm Hörraum noch überzeugen.

Elektrisch ist sie sehr universell, macht an unseren Primaluna Röhrenverstärkern viel Freude, fühlt sich an modernen All in One´s wie dem Naim Uniti Nova pudelwohl und hat aber auch nichts gegen eine wuchtige McIntosh MC462 Wuchtbrummen-Endstufe einzuwenden. Sie gibt jeweils wunderbar plastisch genau die Gangart der vorgeschalteten Elektronik wieder und passt sich wunderbar fluide an viele verschiedene Setups an. Ein echter Traumlautsprecher der absoluten Luxusklasse und eine Anschaffung für´s Leben. Ab sofort mit Stolz und Freude bei uns in der Demo.

 

Alle Details zu finden unter: https://www.sonusfaber.com/en/products/guarneri-tradition/

 

Sonus Faber Guarneri Hommage

 

 

 

Dan Clark Audio Stealth

Der Kaiser bekommt schwere Konkurrenz. Seit seinem Erscheinen vor wenigen Jahren hat der Meze Empyrean den Markt der höchstwertigen Kopfhörer ganz schön in Aufruhr versetzt und von Vielen, so auch in unseren Augen, ist er der beste dynamische Kopfhörer. Und seit Kurzem haben wir ja sogar die nochmal überarbeitete und verbesserte Elite Version hier.

Doch nun schickt sich einer an, dem Kaiser richtig Konkurrenz zu machen. Dan Clark Audio hat alles in die Waagschale geworfen und mit dem Stealth kam ein echter Favoritenkiller dabei heraus und wir haben einen der ersten 100 auf der Welt und in München gibt’s den nur exklusiv bei uns.

Dieses Kunstwerk aus Carbon, Leder und Nitrilstahl ist nicht nur edel anzusehen und anzufassen, nein auch klanglich ist der Magnetostat eine echte Großmacht und kann die Linie der enorm erfolgreichen Hörer Ether 2 und Aeon Flow perfekt nach oben erweitern. Allen Hörern der Amis ist gemein die entspannte und immer angenehme Wiedergabe, die ganz ohne Hektik oder Analytik feinste Details ans Ohr weiterreicht. Das macht auch der Stealth, aber was man hier alles an Details, Feinheiten und kleinsten Nuancen wahrnehmen kann ist echte Weltklasse und mit Lautsprechern kaum darstellbar. Dazu bietet er diese Detailtreue nicht nur im Hochton, auch bei den Stimmen und deren faszinierender Natürlichkeit fühlt man sich sofort daheim und kann sich richtig tief fallen lassen in die Musik. Und tief ist das passende Stichwort, denn den Bassbereich leuchtet der geschlossene Hörer auch sensationell gut aus, lässt kein Detail aus, bleibt aber immer kontrolliert und beherrscht. Aber eben ohne die kühle und oft technisch wirkende Analytik vieler Mitbewerber, der Stealth bleibt immer im Fluß und fängt auch bei mittelprächtigen Aufnahmen nicht an zu nerven.

Wir denken, das ist der neue Goldstandard bei geschlossenen Kopfhörern und freuen uns, nun gleich zwei Kaiser ganz oben auf dem akustischen Treppchen in unserer Demo zu haben.

Jetzt gerne bei uns live erleben und testen!

Die Fachpresse ist auch schon ganz aus dem Häuschen: https://www.hifitest.de/test/kopfhoerer-hifi/dan-clark-audio-stealth-21007 

 

 

 

 

 

 

 

Chord Anni

 

2x10 Watt? Das kann ja nur ein schlechter Witz sein und ja bestimmt keine gescheite Musik machen. Oder doch?

Chord Electronics, eine der feinsten Komponenten-Manufakturen, liefert mit dem Anni einen neuen winzig kleinen (16cm Breite, 10cm Tiefe) Vollverstärker mit sensationell puristischer Ausstattung. Zwei analoge Eingänge für Quellgeräte, zwei Lautsprecherausgänge für ein Paar Boxen und ein Kopfhörerausgang und fertig. Mehr ist nicht dran.

Jetzt wird es aber albern, oder? Zwei Eingänge, keinerlei Einstellungen und lächerliche 10 Watt pro Kanal. Und typisch Edelhersteller kostet das Gerät auch noch gute 1500€. Kann ja alles nichts Gescheites sein.

Doch, ist was Gescheites. Was sehr Gescheites sogar. Denn die integrierte Endstufe hat die technische Basis der neuen Ultima Serie Endstufen (9.000 – 40.000 € Preisbereich) und die gehören zum Besten, was auf diesem Planeten verfügbar ist. Klingt dann plötzlich schon ganz anders, oder? Die Verarbeitung ist auch wieder typisch Chord, also ein kleiner Panzer im massiven Alu-Gewand und die Zuverlässigkeit ist eh legendär gut. Also ein echter Chord, klanglich ganz im Geiste der großen neuen Ultimageräte unterwegs und trotz seiner kleinen Leistung erstaunlich laststabil an vielen verschiedenen Lautsprechern. Bisher haben sich besonders die Paradigm Premier 100B, die Sonus Faber Sonetto Serie und die ATC SCM Serie gut in Szene setzen können am Anni. Und als Wandler, falls gestreamt werden soll, passt natürlich der hauseigene Qutest D/A Wandler optimal vom Klang wie auch vom Format her.

Ein idealer Kleinstverstärker für anspruchsvolle Ohren und kompakte Lösungen, also z.B. auf dem Schreibtisch zusammen mit ein paar schönen Monitoren. Klanglich ist er nämlich ein ganz Großer und an seiner Neutralität, Feinauflösung und Dynamik können sich viele schwere Verstärkerboliden ein Beispiel nehmen! Und auch als Kopfhörerverstärker macht der Kleine eine richtig gute Figur.

Ab sofort gerne bei uns zu erleben, machen Sie gerne gleich Ihren Hörtermin aus.

Alle Details finden Sie hier: https://chordelectronics.co.uk/product/anni?hss_channel=fbp-110747222358641

 

 

 

 

 

 

 

Audiolab Omnia

Wir verfeinern unsere Auswahl an hochwertigen All-in-One-Geräten mit einem neuen Hersteller. Der alteingesessene englische Spezialist Audiolab liefert mit dem neuen Omnia einen spannenden Vertreter in dieser enorm nachgefragten Produktkategorie.

Omnia kommt im klassischen HiFi-Format daher und einiges zu bieten, so kann er mit seinen 2x75 Watt allerhand verschiedene Lautsprecher gut ansteuern und hat auch noch ein CD-Laufwerk zu bieten. Das kommt direkt aus dem erfolgreichen 6000CDT und ist somit keine Notlösung, sondern ein vernünftiger integrierter CD-Spieler.

Natürlich streamt der Omnia auch brav und ist sogar Roon-tauglich. DTS PlayFi ist auch an Bord und darüber kann bis zur 24 Bit / 192 Khz Auflösung wiedergegeben werden. Alle wichtigen Streamingdienste sind auch berücksichtigt, sei es Spotify, Amazon Music, Tidal, Napster oder auch Quobuz und einige andere mehr. Ein Internetradio ist natürlich auch an Bord und auch per Bluetooth aptX 5.0 kann zugespielt werden.

Klassische Anschlüsse hat er auch noch reichlich zu bieten. Zum einen ganz normale analoge Chincheingänge und auch ein Phono MM Eingang für den Plattenspieler ist noch mit dabei. Dazu gibt’s einen Schwung coaxiale und optische Digitaleingänge und auch einen USB Eingang. Der USB Eingang hat auch einen MQA Decoder dahinter, kann also auch Master Quality Audio wiedergeben. Für den Kopfhörer ist ein eigener kleiner Kopfhörerverstärker mit integriert, auch hier also eine sinnvolle Lösung.

Abgerundet wird der stimmige Auftritt mit dem großen Farbdisplay auf der Front, sogar schicke VU Meter lassen sich einblenden. Zu haben ist der schlichte Engländer in schwarz wie auch silber und aktuell haben wir den Schnuckel nicht nur in der Demo, sondern sogar auf Lager.

Alle Details unter: https://www.audiolab.co.uk/omnia/

 

 

 

 

 

 

 

Tasche2

 

Die Rauch und Schall Phonotasche aus liebevoller bayerischer Handarbeit ist fertig und kann ab sofort bestellt und gekauft werden.
 
Jetzt noch eine vollbestückte Tasche für Weihnachten sichern, jeder mit einem Plattenspieler wird sich über dieses praktische Schmuckstück freuen und im Alltag sofort brauchen können.
Die Taschen werden von Hand von der liebreizenden suna.design für uns und nach unserem Plan angefertigt und der Inhalt ist an sich Pflicht, für jeden der mit Vinyl Freude haben möchte.
 
Es kommen ausnahmslos hochwertige Markenprodukte zum Einsatz, so daß man lange Freude daran haben wird.
Die Tasche ist aus dickem Filz und sehr robust.
 
Für die alltägliche Pflege sind an Bord:
Audioquest Carbonbürste mit extra vielen und feinen Kohlefasern
Dynavox Nadelbürste
 
Zum abspielen aller Platten, auch die mit zu kleiner Mittenbohrung dabei:
Clearaudio Plattenbohrer
Ein super praktischer Problemlöser, in 2 Sekunden fertig ist mit seinem wichtigen Job
Dynavox Aluminium Singlepuck, damit auch die kleinen Singles mit Stil abgespielt werden können
 
Zur Justage und Wartung in der Tasche sind:
Ortofon Libelle / Rundwasserwaage
Nur ein wirklich gerade aufgestellter Plattenspieler ist ein guter Plattenspieler
Ortofon Einstellschablone zur sauberen Justage neuer Tonabnehmersysteme
Analogis Tonarmwaage zur Kontrolle und Einstellung des Auflagewichts, auch das ein essentielles Teil, das bei jedem Plattenspieler griffbereit sein sollte
Zu guter letzt noch unsere Visitenkarte, wenn man mit den eigenen Mitteln mal nicht weiter kommt und professionellen Rat braucht.
 
Zusammen haben die hochwertigen Werkzeuge und Utensilien einen Wert von guten 200€. Wir bieten die Phonotasche zur Einführung komplett bestückt und inkl. Versand frei Haus für 179€ an.
Ab sofort bestellbar, Auslieferung auf jeden Fall noch vor Weihnachten.
Gerne schnell sein, denn durch die Handarbeit ist der Vorrat begrenzt.
 
Tasche1
 
 
 
 
 

 

 

Ab kommenden Mittwoch, den 8.12.21, gilt ja in ganz Bayern im Einzelhandel 2G, Einlass ist also nur noch Geimpft oder Genesen möglich. Wir machen diese Regeln nicht, müssen sie aber natürlich befolgen. Unsere Mitarbeiter werden Sie also nach einem Impfpass oder Nachweis über die genesene Coronaerkrankung fragen beim Einlass ins Geschäft und wir bitten, an diesen Nachweis zu denken und diesen analog oder digital mitzubringen.

Natürlich sind wir gerne weiter für Sie zu unseren bekannten Öffnungszeiten da, auch Hörtermine und alles andere ist normal möglich.

Falls Sie nicht geimpft oder genesen sind, rufen Sie uns gerne wegen einer individuellen Lösung an.

Gerne liefern wir alles auch kostenfrei in und um München herum an, unsere Installationen und Kundentermine sind ja sowieso normal weiter am Laufen. Unser Lager ist prall gefüllt, viele Schmankerl haben wir direkt lieferfähig und schnell verfügbar.

Per Telefon, Email oder Brief sind wir natürlich auch weiterhin ganz normal erreichbar.

Wir bitten um Entschuldigung für entstehende Unannehmlichkeiten.

 

 

 

 

 

 

 

paradigm 120H

Nun ist sie endlich da, die Paradigm Founder 120H. Das Flagschiff der neuen mittleren Serie der Kanadier ist direkt dem großen Monumentallautsprecher Persona 9F nachempfunden, sprich die 120H ist ebenfalls Teilaktiv, sprich den Bassbereich versorgt die Gute schön selber mit dem integrierten Verstärker und dadurch ergibt sich auch die Möglichkeit die herausragende ARC Raumeinmessung zu implementieren. Sprich im Lieferumfang ist ein Messmikrofon dabei und der Lautsprecher misst sich auf den jeweiligen Raum, die Aufstellung und die Gegebenheiten vor Ort ganz automatisch ein. Sprich dröhende und wummernde Bässe gehören der Vergangenheit an, es gibt nur druckvollen, klaren und markerschütternden Tiefbass runter bis 18Hz (-3dB)!!

Die remasterte Metallicascheiber der letzten Tage lässt ja endlich alte Klassiker wie Enter Sandman in ungeahnter Qualität erleben und hier auf der 120H haben wir nun zum ersten mal überhaupt wirklich eine große und ausgewachsene Bassdrum eines ausgewachsenen Schlagzeugs vernehmen können. Unfassbar, was die Kanadierin aus dem Quallmaterial rausholt und wie souverän sie das in den Raum wuchtet und dabei eben immer beherrscht und sauber bleibt. 

 

paradigm founder 120h

Sie kann aber auch klein! Viele so ausgewachsene Standlautsprecher tun sich schwer, kleine akustische Ereignisse auch klein zu lassen. Oftmals wirkt alles überdimensional aufgeblasen, als ob die Lautsprecher halt einfach nur "groß und wuchtig" können würden. Die Paradigm jedoch kümmert sich auch liebevoll um kleine Details und stellt diese auch akkurat im richtigen Maßstab ab. Und wie sie abbildet. Die neu entwickelten Carbon-X Tieftöner sind ja nicht nur mechanisch eine Wucht und es steckt viel Hirnschmalz drin, über die Shock-Mount Befestigung sind die einzelnen Baugruppen der Founder Lautsprecher ja wirklich aktiv vom Gehäuse entkoppelt und der Klang löst sich nochmals besser vom Lautsprecher und steht völlig frei im Raum. Auch die Füße sind über diese speziellen Elastomere vom Gehäuse entkoppelt und lassen den Lautsprecher sehr unempfindlich vom Boden auf vielen Untergründen optimal aufspielen. Die restliche Bestückung aus einem Alu-Keramik-Verbundmaterial kriegen den Zielkompromiss aus bester Signaltreue, ohne dabei hell oder vorlaut zu werden, bestens hin und runden das ganze Erlebnis richtig gut ab.

Die weiteren raffinierten Details erleben Sie am besten direkt bei uns im Laden, alle schlauen Ideen hier aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Wir versprechen aber ein weit über die Preisklasse hinaus begeisterndes Erlebnis.

Alle weiteren Infos unter: https://www.paradigm.com/de/floorstanding/founder-120h

Paradigm founder aufrecht

 

 

 

 

 

 

 

 

Kopfhrerwand Boden

 

Hiermit wollen wir den Grund liefern, warum diese Woche kaum Infos von uns kamen. Wir waren mit reichlich Aufräumarbeiten beschäftigt, da sich unsere schicke Kopfhörerwand zum spontanen Selbstabbau entschlossen hat und, zum Glück während wir geschlossen hatten, von der Wand gestürzt ist. Mit dem Anblick oben wurden wir vormittags beim betreten des Ladens begrüßt und wir hatten dementsprechend viel zu tun nun zum einen die Misere zu beseitigen, alles festzuhalten, sämtliche Geräte zu testen und einen Überblick zu bekommen, was alles beschädigt wurde. Bei einigen Anblicken rutscht einem das geneigte HiFi-Herz wirklich in die Hose, nicht schön anzusehen. Vermutlich haben die seit Monaten anhaltenden Bauarbeiten vor dem Ladengeschäft mit teils tagelangem massiven Vibrationen (Spundwände setzen, Boden verdichten etc), die oft einem Erdbeben glichen, den Dübeln so zugesetzt, das die Wand in Bewegung kam und letzlich abstürzte. Zumindest als kleinen Trost können wir mit ein wenig Stolz sagen, das alles was wir selber an den Wänden befestigt haben auch nach wie vor hängt, wo es soll. Ich übertreibe ja gerne etwas, was solche Befestigungen angeht und kann mit Stolz behaupten, das Keines der von mir die letzten 20 Jahre installierten Geräte je abgefallen ist. Die Kopfhörerwand war das einzige Teil im ganzen Geschäft, das wir haben installieren lassen.

Mit dem ganzen Schaden haben sich aber teils auch spannende Einsichten ergeben, die man so zwar nicht haben wollte, die aber nichtsdestotrotz interessant sind. 

Man sagt ja immer so dahin: Geräte von Chord Electronics sind gebaut wie kleine Panzer.
Mit dem Absturz der Kopfhörerwand gestern konnten wir das ungewollt mal auf Herz und Nieren testen und man kann die kleinen Hugo und MOJO sogar mitsamt dem Schrank umwerfen, die Geräte eine massive Scheibe durchbrechen lassen und das Ganze dann krachend im Glasbett auf den Boden klatschen lassen und ein Tastendruck genügt und sie laufen beide wieder. Erstaunlich.
Aber Chord macht halt einfach wirklich kleine Panzer, besser kann man unterwegs kaum Musik genießen.
Außer vielleicht mit einem @astell_kern Futura SE100, der nach dem gleichen Sturz im Hintergrund liegend auch einfach weiter läuft, als wäre nichts gewesen. Der hat sich zwar wenigstens einen kleinen Kratzer als Andenken mitgenommen,aber im Großen und Ganzen haben unsere Portis das Unglück gut überstanden und wer hat schon coole Bilder von so kleinen Preziosen im Glasbruch zu bieten? 😉 Die Lage auf dem Foto ist genau wie nach dem Crash vorgefunden, nur die Powertasten haben wir noch drücken müssen. 😁
 
Chord Hugo Bruch
 
EIgentlich wollten wir an dieser Stelle Anfang der Woche auch berichten, das der lange erwartete NAD M10 V2 eingetroffen ist und sich schon als die sinnvolle und kluge Weiterentwicklung des M10 V1 super in Szene setzen konnte. Die zusätzliche Leistung und das aktualisierte HDMI Board sind auf jeden Fall sinnvolle Schritte und machen den Kleinen noch verführerischer. Und robust ist er auch, das können wir nun aus leidvoller Erfahrung ganz klar beantworten, denn so sieht ein M10 V2 aus, der aus 120cm Höhe auf den harten Boden aufgeschlagen ist. Schöner hat ihn das nicht gemacht, rein technisch hat ihn der Sturz aber nicht beeinträchtigt und der läuft als wäre nichts passiert. Willkommen M10 V2, sorry für den harten Einstieg bei uns.
 
NAD M10 V2
 
Richtig mies erwischt hat es einen unserer putzigsten Neuzugänge der letzten Wochen, die hübsche Sonus Faber Lumina 1. Die Kompaktboxen sind mit schwerem Schrank im Rücken aus 150cm Höhe auf das Gesicht geklatscht und der fallende Schrank hat dann von hinten noch einen ordentlichen Schlag ausgeteilt und eine der Kleinen hat im wahrsten Sinne das Gesicht verloren. Und liefert damit spannende Einsichten. Das die Sonus Faber Lautsprecher wunderschön verarbeitet sind ist ja hinlänglich bekannt. Wie robust jedoch die Verarbeitung hinter den Kulissen ist, ist schon interessant zu sehen. Wer knallt sonst in der dreistelligen Preisklasse seine Tieftöner feist mit 8 Schrauben fest? Eben, das hat gewiß geholfen, das die Kleine den Sturz technisch tatsächlich unbeschadet überstanden hat und einwandfrei läuft. Nur mit der italienischen Schönheit ist es nicht mehr weit her. Da ich schon länger überlegt hatte, welche unserer günstigen Boxen ich für eine kleine Abhöre zu Hause nutzen möchte, wird es nun wohl die Lumina und klanglich kann ich damit mehr als happy sein. Und es kommt ja schliesslich auf die inneren Werte an!
 
Sonus Faber Lumina Sturz
 
 
 
Wir haben auch schönes italienisches Hifi zu bieten, das noch keine Extremtests überstehen musste. Der Sonus Faber Gravis II Subwoofer wurde geliefert und somit können wir neben den üblichen Lackvarianten nun auch wieder hochwertige, präzise und feine Tiefbasskost in Echtholz anbieten. Der Gravis ist, wie es sich für einen guten Sub gehört, komplett geschlossen. Kein Bassreflex-Blubbern, kein dröhnen und wummern sind der Lohn. Um trotzdem amtlich tief spielen zu können hat er nicht nur einen sehr langhubigen und kraftvollen aktiven Treiber, sondern auch eine Passivmembran, die ihn gleich nochmal größer klingen lässt, als er eigentlich ist. Besonderheit ist, wie bei unseren Lieblingen von REL, ein aufwendiger Highleveleingang. Damit ist es möglich den Sub an jeden noch so puristischen Verstärker anzuschliessen, ein Sub oder Pre Out ist nicht zwingend nötig. Das gibt Flexibilität zum einen und hat noch handfeste klangliche Vorteile, die wir Ihnen gerne bei uns vor Ort erklären und demonstrieren. Ab sofort eben auch in edlem Holz und nicht nur schnöden weissen oder schwarzen Lackvarianten.
 
Sonus Faber GravisSonus Faber Gravis closed
 
Da wir kaum einen Lautsprecher ohne Elemente von Isoacoustic verkaufen, haben wir den kanadischen Entkopplungsspezialisten nun ein ganzes Regal gewidmet und wir haben dabei gleichzeitig die Lagerbestände fleißig aufgefüllt, so das der passende Gaia, Orea, Isopuck oder Aperta auch gleich zum mitnehmen parat stehen. Vom kleinen Kompaktlautsprecher bis zur Wuchtbrumme im Format "gelbe Telefonzelle" bieten die Kanadier für jeden Zweck die passenden Elemente und die Steigerung in der Basspräzision und die fantastische Räumlichkeit lassen so ziemlich alles was sich Lautsprecher nennt davon profitieren. Auch die Entkopplungsbasen ZaZen und Delos haben sich zu wichtigen Produkten gemausert und viele Plattenspieler schätzen die souveräne Entkopplung sehr und danken es mit Unempfindlichkeit gegenüber der Umwelt und besserem Klang generell.
 
 Isoacoustic
 
 Als letztes Schmankerl können wir noch freudig berichten, das wir bei Primaluna weiter aufgerüstet haben und nun mit der EVO400 auch eine reine Röhrenvorstufe der Holländer in der Demo haben und die schickt sich an, unsere bisherigen Referenzen wirklich herauszufordern und das plastische, packende, ultradynamische, musikalische und räumliche Klangerlebnis ist aller Ehren wert. Die satte Verarbeitung, edle Bauteile bis zur Vollmetall-Fernbedienung und ein kurzer Draht zum Chefentwickler machen das Paket absolut rund. Ein Highlight für die Lauscher, jetzt bei uns erleben! 
 
Primaluna EVO400 Pre
 
Wir hätten noch mehr neue Schmankerl für Sie, aber a bisl was müssen wir uns ja auch noch für die nächsten Tage aufheben! ;-)
Unsere Lagerbestände wachsen auch wieder und von kleinen Wharfedale Diamond über KEF LS50 Meta und Schmankerl wie dem Cambridge EVO & NAD M10 V2 haben wir bis zur jetzt schon legendären Dynaudio Heritage Special viele Highlights wieder direkt auf Lager zum mitnehmen.
 
Wir freuen uns auf Sie!
 
 
 
 
 
 

 

 

 

Isotek Aquarius V5

 

Der englische Stromspezialist ISOTEK hat mit dem Aquarius einen der Goldstandards in Sachen Netzfilter / Verteilerleisten im Programm und hegt und pflegt dieses Gerät auch artig. Genau das ist nun wieder passiert und der neue Aquarius V5 setzt eine neue Duftmarke und kann klanglich nicht nur den Aquarius EVO3 locker hinter sich lassen, nein er macht auch dem hauseigenen und teureren Sigmas EVO3 richtig Feuer unterm Hintern. Dabei wurden alle wichtigen technischen Details optimiert oder überarbeitet. Es bleibt bei der klassischen sternförmigen Verdrahtung und der Aufteilung auf zwei High Current Anschlüsse für Verstärker, Endstufen oder Subwoofer und vier Ausgängen für Quellgeräte, die nicht so viel Strom ziehen. Alle anderen technischen Details wurden massiv optimiert. So ist der Überspannungsschutz nun bis 81.000 A angegeben, es gibt den aus den großen Modellen bekannten Neutrik Powercon-Anschluß für weitere Isotek-Geräte und äußere Störungen werden mit bis zu 60dB unterdrückt. Heraus kommt eine Ruhe und Schwärze im Klang, wie man es nur von echten Top-Filtern kennt, das lässt einen richtig tief und stressfrei in die liebste Musik eintauchen. Die komplette Innenverkabelung besteht aus Isoteks hervorragenden versilberten Ohno-Strangguß-Leitern mit sehr hoher Oberflächenreinheit und alles ist verpackt in ein wertiges und richtig fein gemachtes und schweres Gehäuse. Hier war der alte ja doch eher Kamerad scharfe Kante, davon ist beim V5 keine Spur mehr.

Ab sofort bei uns in der Demo und bei Ihnen zu Hause zu erleben, gerne im Vergleich zu Shunyata´s Venom 6 oder auch dem Audioquest Niagara 3000.

Alle Details unter: https://isoteksystems.com/products/v5-aquarius/

 

 

 

 

 

Dali Katch G2

 

 Dali hat mit dem Katch G2 den Bluetoothlautsprecher in seiner Preisklasse neu definiert. Super feiner und kraftvoller Klang aus sehr guter Lautsprechertechnik überrascht nur wenig, Lautsprecher bauen können die Dänen ja schließlich. Beim mobilen Musikgenuß gehts aber natürlich noch um mehr. So ist mit Bluetooth 5.0 der aktuellste Standard mit an Bord, um auch mit höher auflösender Musik Freude zu haben. Beinhaltet im Standard sind dann auch aptX aptX HD und AAC, hier wurde also für alles vorgesorgt. Zusätzlich ist ein analoger Eingang an Bord, um mal schnell was "Fremdes" anschliessen zu können und der integrierte USB-Port kann nicht nur ihr Handy laden, sondern mit einem Google Chromecast kombiniert werden. Damit wird dann ein richtiger Streaminglautsprecher draus, der im Heimnetzwerk eine gute Figur machen kann. 

Ohne Saft hilft das aber alles nichts, deswegen kann der üppige Akku den Katch G2 für bis zu 30 Stunden mit Kraft versorgen, bevor ihm die Puste ausgeht und er wieder geladen werden muss. Da kann´s beim grillen am See, oder jetzt dann auch dem Glühweingenuß, auch mal länger werden. Der Dali wird mitspielen. 

Es lassen sich sogar zwei Katch G2 kabellos miteinander koppeln und damit ein Stereopaar erstellen, also eine richtige kleine Stereoanlage. Nett! Der ausfahrbare Leder-Trageriemen rundet das Ganze noch ab und macht den in 3 Farben erhältlichen Dali zum kleinen Handschmeichler.

Ab sofort in unserer Demo und sofort versandfertig oder abholbereit in unserem Lager.

Alle Details zu finden unter: https://www.dali-speakers.com/de/lautsprecher/katch/dali-katch-g2/

 

 

 

 

 

 

 

Elac Unify Ref

 

Elacs aufgefrischte Uni-Fi, nun als Uni-Fi Reference, ist eingetroffen und belebt die Klasse der dreistellig kostenden Lautsprecher in unserem Portfolio. Die kleine Kielerin kommt wieder mit einem schicken Coaxial-Chassis, der Hochtöner sitzt also mittig im Mitteltöner. Das ergibt eine tolle Räumlichkeit, der Klang löst sich richtig gut vom Lautsprecher und es baut sich eine glaubwürdige Bühne vor einem auf. Die Verarbeitung ist für die Klasse top, aber das kennt man ja von den Nordlichtern auch nicht anders und der Bass ist nicht von schlechten Eltern. Die Box steigt ordentlich in den Basskeller und kann auch erstaunlich viel Druck machen. Das ergibt ein vollmunidges, kraftvolles und entspanntes Klangbild. Der Hochtöner ist ausnahmsweise mal kein JET, sondern eine schöne Seidenkalotte und die glänzt mit feinen Details und wird niemals vorlaut oder nervig. Sehr schön gemacht, wir freuen und das kleine Prachtstück bei uns zu haben.

Alle Details kann man diesmal bei uns in Erfahrung bringen, die Serie ist so neu, das sie noch nicht mal beim Hersteller auf der Homepage ist. Das wird sich aber bestimmt ändern. Auf der englischen sind sie aber schon drauf: https://www.elac.com/series/uni-fi-reference/

 

Elac unify

 

 

 

 

 

 

 

 

dynaudio heritage

 

 

So, nun gehen die Schmuckstücke dänischer Bauart wirklich zu Ende, gerade wurde das nun wirklich letzte Paar Heritage Special angeliefert. Diese konnten wir noch ergattern, da ein anderer Händler seine Bestellung storniert hat und wir weit vorne in der Liste standen. Aber das war es nun, alle 2500 Paare sind gebaut und auf dem Weg zu den Händlern und unser nun leider wirklich letztes Paar hat heute den Laden betreten. Bei uns also die letzte Chance, noch an diese limitierten Prachtstücke zu kommen und das sogar ohne jegliche Lieferzeit, direkt und sofort zum mitnehmen. Der Erfolg dieser Lautsprecher dieses Jahr war der Wahnsinn und es hat uns viel Freude bereitet, diese an den Mann zu bringen. Aber 2500 Paar weltweit sind für einen großen Hersteller wie Dynaudio natürlich nicht die Welt und so geht diese Ära auch schon wieder zu Ende.

Also wer noch Lust drauf hat - wir können noch das eine Mal liefern :-)

 

 

Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com