Aufmerksame Leser haben ja vor ein paar Wochen den Artikel gesehen, wo wir begeistert über den Kinoaufbau Sonus Faber & McIntosh bei Maserati am Odeonsplatz berichtet haben. Wir haben damit letztlich nur dem Vertrieb Audio Components einen Gefallen getan und deren großartigem Aussendienstler geholfen, so wie er uns auch oft hilft. Eine Hand wäscht schließlich die Andere. Und McIntosh Händler sind wir ja eh, also war das schon ok. Und damit dann eigentlich auch erledigt. Dachten wir.....
Sonus Faber habe ich bereits knapp 20 Jahre lang mit einigem Erfolg verkauft, sind die Lautsprecher aus Norditalien doch auch echte Hingucker, wunderschön gearbeitet und auch der Frauenakzeptanzfaktor ist enorm hoch. Nur klanglich war es für mich persönlich immer ein wenig zu schön, um mitzureissen. Als Fan von Dynamik, Auflösung und glaubhafter räumlicher Abbildung waren die klassischen Sonus Faber immer ein wenig zu mild, zu soft und schmeichlerisch. Was ja seine Fans hat und auch seine Berechtigung, aber aus diesen Gründen hat nie eines der Prachtstücke den Weg in den heimischen Hörraum gefunden. Macht ja aber nichts, schließlich muss es in den Ohren der lieben Kunden perfekt klingen und hier kam die Abstimmung auch immer gut an.
Das Kino bei Maserati war nun die erste nähere Begegnung mit den Produkten seit 2017, wo ich zuletzt Sonus Faber verkauft hatte, bevor es hier mit dem eigenen Laden losging. Also aufgebaut und eingemessen und natürlich Probe gehört. Und das war durchaus überraschend. So aufgeweckt, fein, offen und transparent hatte ich noch keine SF gehört bisher. Dazu richtig gute räumliche Darstellung und ein beweglicher, schneller und tiefreichender Bass, das Ganze ordentlich abgeschmeckt mit einer schönen Portion Spielfreude und Livedynamik. Hoppla, was ist denn da jetzt los? Liegt´s am dicken McIntosh Setup oder wie?
Aus der Erinnerung konnte da auch keine enorm teure Stradivari (damals ca. 50.000€) oder Amati Futura (zu Ihrer Zeit 27.000€) auch nur im Ansatz mithalten und ich stand ja vor Lautsprechern aus der Sonetto Serie, also der zweitkleinsten (!) Serie der Italiener. Das hat wirklich Eindruck hinterlassen, mehr als ich zu Beginn noch dachte. Denn in den nächsten 3 Wochen habe ich jeden einzelnen Tag an dieses verflixt lebendig, fein und detailliert aufspielende Set denken müssen, ohne die alten Tugenden der natürlichen und warmen Klangfarben, der entspannten Wiedergabe auch bei leisen Pegeln vermisst zu haben. Und natürlich sind auch die Sonettos, wie alle Anderen handmade in Italy und gewohnt wunderschön designed und gearbeitet.
Und nachdem mir das keine Ruhe ließ, haben wir nun also in den „sauren Apfel“ gebissen und sind glücklich, Ihnen ab sofort die Lautsprecher von Sonus Faber bei uns präsentieren zu können. Und weil es so viele schöne Schmankerl im Programm gibt, haben wir auch gleich ordentlich zugeschlagen und so gibt’s bei uns die kleine Lumina Serie (bereits ab 850€/Paar), die Bestseller aus der Sonetto-Serie (ab 1540€/Paar) und die Prachtstücke aus der Olympica Nova Serie (Lautsprecher fürs Leben ab 6700€/Paar). Natürlich haben wir Zugriff auf alle Schmuckstücke der Handwerksmeister, aber diese drei Serien sind ab sofort bei uns dauerhaft zu erleben und zu erfühlen. Die feinen Intarsien, edelste Hölzer, duftendes Leder und kühles Metall muss man einfach mit den eigenen Fingern und Ohren erleben und genau das geht ab jetzt liebend gerne! Und wem es zu holzig ist, der kann nun auch in der Olympica Nova Serie auf feinen schwarzen Hochglanzlack zurückgreifen.
Stefan Rauch
Herzlich willkommen Sonus Faber! https://www.sonusfaber.com/en/