Am Samstag, den 07.12.2019, werden wir Ihnen den ganzen Tag zusammen mit der überaus kompetenten Daniela Manger persönlich die Besonderheiten und den einzigartigen Klang des Manger-Wandlers demonstrieren. Die passive Box P1 wird Ihnen ganz neue Einsichten liefern in Sachen Raum, Kohärenz und Homogenität. Ein echter Genußlautsprecher und dabei doch exakt und neutral wie ein Studiomonitor. Und sympathischerweise handelt es sich ja um einen der rennomiertesten bayerischen Lautsprecherhersteller, das alleine freut den Münchner schon ungemein. Wir laden Sie also herzlich zu unserem unterfränkischen Spezialitäten-Tag ein, unser Team sowie kalt und warme Getränke stehen wie immer parat. Wir freuen uns auf Ihr kommen!
https://mangeraudio.com/de/systems/product/manger-p1
Copland hat nach nicht mal zwei Dekaden schon wieder einen neuen großen Vollverstärker auf den Markt gebracht. Gut Ding wollte bei den Jungs ja schon immer Weile dauern, dafür hat sich das Warten gelohnt. Der neue CTA 408 ist ein Paradebeispiel eines highendigen Röhren-Vollverstärkers. Moderne und hoch selektierte KT150 Röhren sorgen für den spritzigen, schnellen und packenden Auftritt, ohne jedoch die bei Röhren gewünschten Anteile an harmonischen Verzerrungen außen vor zu lassen. Das beschert dem Dänen einen saftigen, prallen und angenehm relaxten Klang, er wird nicht so hell wie z.B. manch Octave Verstärker mit diesen Röhren.
In Sachen Temperatur ist der Amp gut gemacht, durch das große und luftige Gehäuse ist der CTA408 sehr aufstellungsfreundlich.
Klanglich und technisch passen natürlich wirkungsgradstarke Boxen wie zum Beispiel die Cabasse Bora traumhaft dazu. Wir haben aber erfreut zur Kenntnis genommen, dass er auch genug Strom liefert um eine Dynaudio Contour 20 oder unsere Paradigm Persona B anzutreiben. Im Gegenteil, das spielte so gut, dass wir bei unserer Show am letzten Samstag gleich den Copland den ganzen Tag an der Persona B am laufen hatten.
Auch die Austattung ist prima, die integrierten und mit MuMetall geschirmten Phonozüge klingen großartig und können für MM und MC verwandt werden. Für Kopfhörer ist tatsächlich eine diskrete Class A Ausgangsstufe verbaut, das macht auch richtig Freude. Dazu eine für Röhren knackige Leistung von 2x75 Watt und 5 Eingänge und schon ist der Held des Alltags geboren.
Ab jetzt noch bis Weihnachten in unserer Demo, der Copland CTA 408
Testauszug:
https://www.hifinews.com/content/copland-cta408-integrated-amplifier
Herstellerlink:
https://www.audiotra.de/copland/verstaerker/385/copland-cta-408
Wir behalten nach unserer erfolgreichen Show am Samstag gleich mal zwei der Hauptdarsteller. Die Anthem STR Vorstufe und Endstufe bleiben erst mal in unserer Demo. Die Performance an der Paradigm Persona 7F war sehr gut, man merkt, dass beides aus dem gleichen Stall kommt. Die Kontrolle und Souveränität, mit der die Endstufe vollstreckt ist klasse und steht Boliden alá Bryston, McIntosh, T+A, Moon, Mark Levinson oder Cambridge Audio in nichts nach und ist mit ihrem Display zum einen hübsch, zum anderen aber auch sehr informativ, zeigt sie doch gerne, wie es ihr intern geht, wie warm die Kanäle sind etc. pp.
Das Highlight ist aber unbestritten die Vorstufe. Als analoge Vorstufe ein sehr guter Vorverstärker, die digitalen Eingänge sind da dann schon interessanter, da die Wandlung vom Digitalen ins Analoge auf sehr hohem Niveau passiert und man mit einem Auralic Aries Streamer viel Freude haben kann, wenn dieser per USB andockt. Auch ältere und noch sehr gute CD-Laufwerke können damit einen regelrechten Jungbrunnen erfahren und aufgepeppelt werden für ein zweites Leben.
Und damit dann zum Highlight, der ARC genannten automatischen Raumeinmessung. Das ist keine zugekaufte und mehr oder weniger gut ins Gerät gebastelte Lösung, wie bei vielen anderen Herstellern, sondern eine der besten, genauesten und überzeugendsten Raumakustikeinmessungen am Markt. Alleine das mitgelieferte Mikrofon macht klar, das es hier nicht um ein wenig BlingBling eines billigen AV Receivers handelt, sondern hier ein anderer Wind weht. Das Ergebnis ist dann auch wirklich gut, es fühlt sich nach keinem elektronischen Eingriff an, alles ist im Fluß und wunderbar natürlich. Jedoch fehlen die schlimmsten „Buckel“ und dadurch wird jegliches Wummern, Dröhnen oder raumbedingte Effekte wie zu großer Hall wirkungsvoll reduziert.
Die Verarbeitung ist, typisch Kanada, sehr gut und routiniert, die Menüführung ist selbsterklärend und die Einmessung eben vollautomatisch. Ein echtes Pfund also, mit dem Anthem da wuchert.
Vernünftig beschrieben ist hier zum Beispiel der Testauszug der Stereoplay
https://www.paradigm-audio.de/assets/Uploads/Test-Vor-Endstufe-Anthem-STR-stereoplay-2019-03.pdf
Herstellerinfos wie immer unter: https://www.paradigm-audio.de/anthem/str-endstufe/
Wir lassen es zusammen mit Audio Components, vertreten durch den kompetenten und liebreizenden Gabriel Zunner, richtig krachen und präsentieren am 16.11.19 den ganzen Tag eine echte Traumkette bestehend aus den famosen Paradigm Persona 7F Standlautsprechern mit ihren einzigartigen Berrylium-Hoch- und Mitteltönern und den wohl eindrucksvollsten Tieftönern, die man so finden kann. Die Verstärkung von Anthem aus dem gleichen Hause glänzt nicht nur mit einem durchdachten Aufbau, sondern auch einer der besten Raumeinmessungen am Markt, die Anpassung an den Raum wird also sehr gut sein und wir sorgt dafür, dass der Klang jederzeit kontrolliert und sauber bleibt. Versorgt mit Kabeln und Strom von den US Profis von Shunyata.
Da können sich die Ohren auf pfeilschnelle Dynamik, Livefeeling und Details freuen, wie man sie nur selten zu hören bekommt.
Wir freuen uns auf ihr Kommen, Reservierungen werden genauso erfreut angenommen wie spontanes Erscheinen und für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt.
Auralic legt in der G1 Serie nach und nun ist der in Ehren ergraute Altair ebenfalls als G1 Version zu haben. Es bleibt weiterhin einer der besten Streamer am Markt, im Gegensatz zu seinem Bruder Aries G1 hat der Altair aber natürlich wieder einen sehr guten D/A Wandler an Bord und besitzt eine gut gemachte Lautstärkeregelung. Es kann also gerne direkt in die vorhandene analoge Anlage integriert werden oder auch als symmetrische Vorstufe direkt mit Aktivlautsprechern verbandelt werden. Unsere Elac Navis haben wir noch nicht so gut gehört, wie mit dem Altair G1 als Zuspieler und Vorstufe. Die Jungs haben sich also bei der Überarbeitung größte Mühe gegeben und heraus kam wieder ein echter Prüfstein für die Konkurrenz. Natürlich wie es sich gehört voll roontauglich! Airplay und Bluetooth sind ebenso mit an Bord wie die Option eine Festplatte oder SSD einzubauen als Musikspeicher oder eine solche auch per USB anzudocken. Für die rudimentäre Steuerung lassen sich auch fremde Fernbedienungen anlernen, so dass er sich auch in Fremdsystemen wohl fühlt. Und im Gegensatz zu einigen Vorgängern ist er auch komplett Wireless-tauglich. Und natürlich bietet er ein schickes 4“ Farbdisplay, über das er sehr gut erkennbar macht, was gerade läuft. Tidal. Spotify und Quobuz verstehen sich von selbst, Internetradio bietet er an und mit seiner Dual Femtoclock bietet er wieder das grandiose Timing, das seine Brüder im Portfolio auch schon berühmt gemacht hat. Einen direkten Kopfhörerausgang für puristische Ketten und Verarbeitung von Auflösungen bis DSD512 darf man in dieser Klasse schon fast voraussetzen. Erfreulicherweise hat er für Fremdgeräte auch noch digitale Eingänge und kann somit als Wandler oder digitale Vorstufe agieren.
Ab jetzt bei uns in der Demo zu finden und beim Hersteller auf der Homepage: https://us.auralic.com/products/altair-g1?variant=30892259770501
Natürlich kamen wir nicht umhin, den neuen Superstar der InEar Hörer ins Programm und die Demo zu nehmen. Ganze 5 (!) Treiber im Inneren sorgen für feinste Details, Auflösung und spielen doch extrem stimmig und homogen zusammen. Dazu die anatomisch korrekte und sehr weiche Linienführung beim aus dem vollen Block gefrästen Alugehäuse sorgen für einen echt tollen Tragekomfort. Der Rai Penta kommt mit 8 verschiedenen Polstern daher, da sollte für alle Ohren was dabei sein. Alle Details stimmen, bis zum abnehmbaren und versilberten Anschlusskabel. Durch eine schlaue Druckausgleichsöffnung entsteht der unerwünschte klaustrophobische Effekt nicht, sehr sehr angenehm. Ein echtes HighEnd Produkt.
https://mezeaudio.eu/collections/all/products/rai-penta
Meze hat sein Programm an InEar-Hörern nach dem famosen Rai Penta nun nach unten erweitert und wieder kommt ein begeisterndes Produkt dabei heraus. Unser bisheriger Favorit, der Campfire Comet, kriegt damit auf jeden Fall ordentlich Konkurrenz. Auch der Meze kommt im wunderschönen Edelstahlgehäuse, das liegt richtig gut in der Hand, schmeichelt den Ohren und trägt sich sehr angenehm. Zum Vergleich mit unseren anderen InEars steht der Meze Rai Solo also nun ab sofort zum testen parat. Technisch hat er ganz eigene Schmankerl zu bieten, zum Beispiel kommt das eigentliche Lautsprecherchassis ohne die üblichen Kabel auf der Membran aus, was eine bessere Verzerrungsfreiheit, einen natürlicheren Stimmbereich und mehr Präzision im Bass. Das Kabel ist natürlich austauschbar und abnehmbar, so das man auch wirklich viele viele Jahre damit Freude haben kann. Der Lieferumfang kann sich auch sehen lassen, so sind 8 (!) Sätze verschiedener Ohrpolster dabei, so sollte jeder die passende akustische Abdichtung erfahren die ja unbedingt von Nöten ist bei einem InEar-Hörer. Und ein schickes Täschlein kommt auch gleich mit, damit das Schmuckstück gut verstaut ist, wenn er nicht genutzt wird. So eine tolle Verarbeitung, so offener und feiner Klang war bisher in der 250€ Klasse sehr selten anzutreffen, unserer Meinung nach hat Meze hier wieder einen Treffer gelandet.
https://mezeaudio.eu/collections/all/products/rai-solo
Wer hätte das noch vor ein paar Jahren gedacht, mal einen drahtlosen Grado Kopfhörer in Händen zu halten? Bei den extrem traditionsverpflichteten New Yorkern war das auf jeden Fall nicht automatisch gesetzt. Dafür ist das daraus hervorgehende Produkt, der GW100, ein echter Grado. Also leicht, musikalisch, beschwingt und immer ordentlich „live“ im Geschehen.
Und das noch garniert mit einem, für Gradoverhältnisse, sehr guten Tragekomfort mit neuen Polstern. Der Sitz der klassischen Grado ist ja doch gerne mal etwas rustikal, die neuen Generationen wie eben z. B. der GW100 sitzen da deutlich universeller und angenehmer am Kopf.
Wie es sich für einen modernen Bluetooth-Hörer gehört hat er mit 15 Stunden Akkulaufzeit lange Saft auf Reisen, es ist ein Notfallkabel dabei, man kann mit dem guten Stück auch telefonieren dank Mikrofon und natürlich ist für besten Klang Bluetooth aptX an Bord als Übertragungsstandard. Diesen beherrschen 99% aller aktuellen Smartphones.
Auch beim Wireless-Hörer lässt Grado aber wieder nichts anbrennen, selbst dieses relativ kleine Modell im Portfolio hat natürlich aufeinander abgestimmte Treiber mit maximal 0,5dB Abweichung voneinander. Das kriegen viele Mitbewerber bei Ihren großen Flagschiffen nicht hin. Da man ja aber bei Grado fast alles in House und noch dazu von Hand herstellt, hat man hier natürlich reichlich Eingriffsmöglichkeiten, die oft wegfallen, wenn man nur in Asien fertigen lässt.
Mit 279€ bleibt der GW100 aber wirklich bezahlbar und stellt eine zeitlose, natürlich klingende und angenehm zu tragende Alternative im Segment der Drahtlosen. Infos:
https://gradolabs.com/headphones/wireless/item/74-gw100
On top ist dann auch noch ein limitiertes Schmankerl gekommen, der Grado GH3 limited. Dieses streng auf 1000 Stück weltweit beschränkte Sondermodell ist mal wieder richtig hübsch geworden. Der GH3 Heritage kommt mit einem Gehäuse aus norwegischem Kiefernholz, das Wärme, Behaglichkeit und Natürlichkeit ausstrahlt und sich auch so anfasst. Dazu hat es eine sehr schöne Maserung und sieht einfach klasse aus. Und auch klanglich ist das Holz natürlich nach diversen Hörtests ausgewählt worden wegen seiner sehr guten Eigenschaften. Und mit 399€ ist der GH3 auch noch der günstigste Hörer mit Echtholzgehäuse, Interessenten eines SR325e sollten den GH3 auf jeden Fall mit ins Kalkül ziehen und ihn testen. Homepage gibt’s für die limitierten Modelle bei den Amis im Normalfall nicht, aber Google wird gewiß alle sofort anfallenden Fragen lösen können und wir sind ja auch gerne für Sie da und beantworten alle Fragen und Wünsche dazu.
Cambridge Audio hat einen richtigen Lauf und bringt die wohl wichtigste Serie komplett neu in Form der CX 2 Serie. Die Vollverstärker CXA 61 und CXA 81 sind deutlich überarbeitet, haben mehr Kraft und Bluetooth ist von Hause aus integriert. In Sachen Auflösung, Dynamik und Spielfreude blieb auch kein Stein auf dem Anderen. Der Streamer CXN V2 behält sein tolles und fein auflösendes Farbdisplay, ist intern aber leistungsfähiger geworden und wird -hier bitte einen Tusch- in Zukunft auch Roon-fähig sein! Das freut uns natürlich ganz besonders, da wir diese Plattform für die beste Bedienoberfläche für ernsthaftes Streaming halten. Aber auch die eigene Streammagic-Plattform wird überarbeitet, übersichtlicher und noch stabiler werden. Nur das schon bisher außergewöhnlich gute CD-Laufwerk CXC wird ohne große Veränderung übernommen, da gab es aber auch keinen wirklichen Bedarf. Der Kamerad war auch bisher schon ein Lichtblick in seiner Klasse.
Ab jetzt gibt’s die Anlage nur noch in der neuen Familienfarbe „titangrau“, wie auch die kleine AX Serie und bereits die erfolgreiche Edge Serie zuvor. Das erleichtert in Sachen Logistik nochmal einiges, wir werden also weiter von den bekannt kurzen Lieferzeiten der Engländer profitieren können, Ihre neu bestellten Geräte kommen bei den Jungs nämlich meist sehr fix und erfreuen zeitnah die Ohren zu Hause.
Ab jetzt komplett bei uns in der Demo zu hören, weitere Infos vorab wie immer beim Hersteller selber: https://www.cambridgeaudio.com/deu/de/products/hi-fi/cx-series-2/coming-soon
Um auch allen Kunden, die wir noch nicht persönlich bei uns begrüßen durften, die Möglichkeit zu geben, sich vorab einen Eindruck zu verschaffen, finden Sie ab sofort im Menü unter „Rundgang“ eine virtuelle Tour durch unser Ladengeschäft. Alle Hörräume und die Austellung ist frei begehbar und 360° drehbar, so dass Sie in jede Ecke linsen können, noch bevor Sie hier sind.
Natürlich werden sich die Produkte von Zeit zu Zeit ändern, an den Räumlichkeiten soll sich aber nicht so schnell etwas tun. So können Sie also schon mal in einem unserer drei Stereo-Hörplätze virtuell Platz nehmen oder sich in unserem Kino mit den smarten Spectral Möbeln umsehen.
An dieser Stelle auch vielen Dank an Jenns Hofmann ( http://panorari.com/ ) für das professionelle Aufnehmen der Panoramas und der weiteren tollen Fotos, wie die beiden in diesem Beitrag :-)
Ab sofort also zu finden unter: http://www.rauch-schall.de/index.php/tour
Frisch von der Messe eingetroffen sind jetzt auch ELACs neue Carina Lautsprecher. Die Nachfolger der altehrwürdigen 240er Serie machen einen großen Sprung nach vorne, ist es doch das erste Mal seit über 10 Jahren, dass in dieser Klasse wieder bei einem weissen Blatt Papier angefangen wurde. Nach dem unglaublich erfolgreichen Start der Vela Serie letztes Jahr (bis zu 6 Monate Lieferzeit sprechen eine eindeutige Sprache!) kommt nun auch die deutlich günstigere Carina mit einem wunderschön modernen, schlanken und organischen Design daher, das auch den klanglichen Eigenschaften zu Gute kommt.
Feiner, luftiger und deutlich natürlicher spielend ein echter Schritt nach vorne und nun wieder absolut zeitgemäß in Klang und Form. Mal sehen, ob das auch Sie, unsere lieben Kunden, so sehen. Uns gefällt sie ausnehmend gut.
Natürlich wie es sich gehört mit einem JET Bändchenhochtöner für unangestrengte und glasklare Wiedergabe, wie man es von den großen Serien des Herstellers auch bereits gut kennt. Natürlich in der neuesten und besten Form muss man erst einmal einen Konkurrenten suchen, der so fein spielt, ohne dabei analytisch hell zu werden. Gut gemacht, Elac! Willkommen Carina!
Der übliche Link: https://www.elac.de/series/carina-de/
Und schon ist auch der große Bruder und neue Klassenstandard eingetroffen – der Bowers & Wilkins PX7 Bluetooth-Noise-Canceling-Kopfhörer.
Bis zu 30 Std. Akkulaufzeit sind eine Ansage, dauerndes aufladen entällt mehr und mehr, und wenn es doch soweit ist steht modernes USB-C zur Verfügung. Einstellbare Geräuschunterdrückung für Reise, Sport oder auch das Büro sorgt für Ruhe und besten Genuß beim Musik lauschen auch in lauten Umgebungen wie einem Flugzeug, Großraumbüro oder einfach draußen im Park.
Neuartiges und extrem leichtes und dabei stabiles Carbon-Kompositmaterial bei Gehäuse und Bügel sorgen für hohen Langzeitkomfort und Robustheit, um im Alltag auch lange bestehen zu können. Und die neuen, sehr soften und dicken Polster sind nochmals ein deutlicher Sprung zum Vorgänger und auch vielen Konkurrenten.
Klanglich kann er mit einem großen 43mm Chassis, das größte jemals in einem B&W Hörer verbaute, glänzen und damit für kraftvollen und stressfreien Sound sorgen. Er klingt musikalisch warm, wie man es von einem Engländer erwartet und doch angenehm fein und luftig.
Der Bedienkomfort ist wieder sehr gut und die Komfortfeatures wie anhalten der Wiedergabe, wenn eine Muschel gelupft wird, im Alltag sehr angenehm.
Alle weiteren Infos und Bilder unter: https://www.bowerswilkins.com/de-de/headphones/px7
Chord´s neuester Sproß in der Qutest-Serie ist eingetroffen, wir sind die ersten überhaupt, die ihn bekommen haben laut Hersteller. HUEI ist da!
Klingt komisch, ist aber hübsch und klingt zum verlieben. Die Engländer beehren uns mit einer tollen kleinen neuen Phono-Vorstufe für MM und MC. Das gute Stück ist komplett einstellbar und hat neben den klassischen RCA-Cinch-Ausgängen auch gleich noch professionelle XLR-Ausgänge, was bei MC-Systemen viel Sinn machen kann.
Die Verarbeitung ist wieder typisch Chord, also zum niederknien. Ein fetter kleiner Aluminiumblock mit Fensterchen zum reinschauen und den üblichen Kugeln vorne als Bedienelemente.
Ab jetzt bei uns in der Demo, testen Sie gerne mal, wieviel daheim noch in Ihrem Plattenspieler steckt. Vielleicht ja mit HUEI ;-)
Alles Wissenswerte auch unter: http://www.chordelectronics.de/produkt/huei/
ProJect´s neue Range an Einstiegs- und Aufstiegsplattenspielern ist eingetroffen, eingespielt und nach Terminabsprache jederzeit vorführbereit. Und schon jetzt zeigt sich, dass die Österreicher mit den Modellen X2, X1 und T1 wieder genau ins Schwarze getroffen haben!
Der kleine T1 beerbt die Essential-Serie und stellt einen unverschämt hübsch gemachten Einstieg zum ernsthaften Plattenhören dar. Mit seinem Glasteller, innenliegendem Riemen und dem klassischen Ortofon Tonabnehmer ist er nicht nur schön gemacht für seine rund 300€, sondern setzt auch klanglich die versammelte Konkurrenz sehr unter Druck. Natürlich gibt’s wieder eine richtige kleine Familie und man kann den Dreher als reinen Spieler ohne weitere Austattung kaufen, es gibt auch auch eine Variante mit integrierter Phonovorstufe oder auch mit „Speedbox“ (SB), sprich komfortabler Geschwindigkeitswahl 33 oder 45 Umdrehungen und gleichzeitig besserer Motorsteuerung. Und ProJect wäre nicht ProJect, wenn es nicht wieder in diesem Fall drei verschiedene Farben gäbe.
Der mittlere X1 ist dann schon, im Wortsinne, aus anderem Holz geschnitzt. Die massive Zarge, der bessere Motor, der weit aufwendigere Tonarm und das Tonabnehmersystem aus einer ganz anderen Klasse heben ihn zwei Klassen über den T1. Das nun als ProJect System Pick It S2 ist schon ein richtig anspruchsvolles MM-System, das ganz andere Details und Feinheiten zu Tage fördert. Der Kohlefasertonarm kann dies auch locker wiedergeben, während die massive Zarge zusätzlich richtig viel ungewollte Resonanzen vom Abtastvorgang fernhält. Der edle Acryl-Plattenteller trägt hier einen guten Anteil, war dieser doch auch bisher schon eines der beliebtesten Tuningteile für die Vorgängergeneration. Mit rund 800€ bietet auch der X1 einen tollen Gegenwert für Ihr hart verdientes Geld.
On top findet sich dann der schon richtig edle X2, der mit rund 1100€ aber trotzdem erfreulich bodenständig bleibt! Mit einer gefühlt doppelt so dicken Zarge strahlt der X2 schon eine ganz andere Souveränität aus, die er dann klanglich auch umsetzt. So viel mehr Ruhe und Durchhörbarkeit erlauben es, noch deutlich näher an die Musik auf der schwarzen Scheibe zu kommen und noch intimere und gefühlvollere Sessions zu erleben. Da hilft ihm auch sein Ortofon 2M Silver System (MM) und der massivere Acryl-Plattenteller im Gegensatz zum kleinen Bruder. Der Tonarm ist ein Verbundrohr, eine Spezialität der Wiener, aus Aluminium und Carbon. Das kriegen die meisten Hersteller nicht hin, egal in welcher Preisklasse! Natürlich ist auch dieser Dreher wieder von Hand im eigenen Werk montiert für beste Qualität und Langzeittauglichkeit. Auch die Ersatzteilversorgung ist bei diesem Hersteller meist über viele viele Jahre gegeben. Selbst für die ersten ProJect 1 von 1990 bekommen wir noch heute fast alles, um die Klassiker am Leben zu halten. Das geht halt nur mit einer so großen Fertigungstiefe wie bei ProJect.
Sie finden alle Spieler ausführlich beschrieben auch auf der hübschen neuen Seite von ATR:
https://www.audiotra.de/pro-ject/plattenspieler/x-line/559/pro-ject-x2?c=58