Logo Slider

Promo right

HES TOP40 2022 gross

ELAC Vela Familienfoto mit Logo CMYK 1024x576

 

 

Wir waren auf der HighEnd2018 in München für Sie einkaufen und freuen uns, Ihnen ab sofort die Lautsprecher von Elac anbieten zu können.

Zum 90. Jubiläum überraschte Elac die HiFi-Welt mit einem genialen Lautsprecher: Die Concentro vereint alles, was bei Elac technisch und gestalterisch möglich ist.

Der Erkenntnisse aus der Entwicklung dieses Lautsprechers fließen sukzessive in die anderen Serien ein.

Aktuell können Sie bei uns im Studio die bewährte FS 247.3 hören. Die schlichte und dennoch markante Linienführung der Gehäuse wird durch reduzierte Radien betont, während die einheitliche Farbgebung der Chassis elegant optische Zurückhaltung übt. Der nun magnetisch haltende Bespannrahmen gibt den Blick frei auf die durchgängige, hochglänzende Lackierung, ungestört von jedweder Befestigungsmechanik. Der schraubenlose gehaltene Zierring des JET 5 Hochtöners ist das letzte Teil im Puzzle der Veränderungen. Unverändert bleibt hingegen die geschätzte und prämierte Akustik eines jeden Lautsprechers der Linie 240.3.

Ab Herbst erwarten wir die neue 400er Serie mit dem Namen Vela.

Aufregend, progressiv und wie ein frischer Wind – die neue Vela Serie

Ihr Design ist aufwändig: hochwertig lackierte oder furnierte Gehäuse, trapezförmig und nach hinten geneigt, treffen auf gebürstetes Aluminium. Was dem Auge gefällt, gefällt auch der Akustik. Klanglich ist die Verwandtschaft zur Vorgängerserie 400 unbestreitbar, doch die neue Vela Serie bietet mehr: der neue Waveguide des JETs, der Kantenreflektionen effektiv vermeidet, fördert im Zusammenspiel mit der leichten Neigung des Gehäuses und der besonders geformten Schallwand eine noch präzisere Abbildung. Gemeinsam mit den für energiereiche Transienten optimierten Lautsprecherchassis ist die Vela Serie auch für Räume mit modernster Möblierung ideal vorbereitet.

Form follows Function

Die konvexe Formgebung der Schallwand mit großen Radien ist akustisch günstig, denn sie vermeidet Kantenreflexionen und begünstigt einen linearen Amplitudengang.

Große Signale

Kaum zu erkennen, denn das Geheimnis liegt in der Geometrie – die Tief-/Mitteltonchassis bieten eine nochmals verbesserte Wiedergabe bei hohen Auslenkungen.

Mit dem Strom

Ins Gehäusedesign integrierte beidseitig verrundete Bassreflexrohre minimieren die Strömungsgeräusche bei der Basswiedergabe.

Ganz bodenständig

Die Bodengruppe aus Aluminium bietet ein integriertes Downfiring Bassreflex-Rohr, welches Vorzüge in der Positionierung der Lautsprecher bringt.

Goldene Zeiten

Die neue Vela Serie bietet dank ihrer Anschlüsse die Möglichkeit, Bi-Wiring oder auch Bi-Amping zu nutzen. Und weil ein guter elektrischer Kontakt maßgeblich ist, sind die Terminals und die Bi-Wiring-Brücken vergoldet

Uns haben diese Lautsprecher aus Deutschland auf der HighEnd2018 total überzeugt, sodass wir sie in unser Programm aufgenommen haben.

 

 

 

 

 

Sennheiser audiophile mood 7

Der neue Fixstern im Marktsegment der besten geschlossenen Kopfhörer am Weltmarkt. Sennheiser hat seinen HD800S weiter entwickelt und eine geschlossene Variante seines Bestsellers auf den Markt gebracht. Bei uns bereits warm gespielt und für Sie zum hören bereit!

Es bleibt bei 300 Ohm und damit dem Verlangen nach einem guten Kopfhörerverstärker oder den kräftigsten Portis von Astell & Kern oder Fiio, gleichzeitig bleibt das Gewicht trotz der großen und äußerst angenehmen Hörmuscheln mit 360 Gramm absolut im grünen Bereich. Zwei mitgelieferte Kabel, einmal symmetrisch mit dem neuen 4,4mm Pentaconn-Stecker und zum anderen mit dem klassischen 6,3mm Klinkenstecker machen zusammen mit der hochwertigen Aufbewahrungsbox machen ein stimmiges Bild und runden die sahnemäßige Austattung ab.

Die Weitläufigkeit und Auflösung hat sich der HD820 von seinem kleinen offenen Bruder HS800S mitgenommen, dazu kommen aber Klangfarben, die man so den großen Sennheiser noch nicht entlocken konnte. Zusammen mit dem kraftvollen Fundament und ausleuchten auch der tiefsten Bässe kommt bei mindestens gleichwertiger Transparenz und Räumlichkeit wie beim kleineren Modell plötzlich eine entspannte Durchhörbarkeit zum tragen, die eine neue Dimension bei geschlossenen Kopfhörern erschließt und die Konkurrenz erzittern lassen wird.

Über den sensationellen Tragekomfort muss man bei diesem Hörer keine großen Worte verlieren, der Kopfhörer verschwindet nach wenigen Minuten auf dem Kopf gefühlt komplett. Anfassqualität und die verwendeten Materialien entsprechen höchsten Anforderungen und werden der Preisklasse mehr als gerecht. Dazu die faszinierende Einsicht in die Muscheln über die aus Corning Gorilla Glas (das Material hochwertiger Handydisplays, leicht und fast nicht kaputt zu bekommen) gefertigten transparenten Abdeckungen machen den HD820 zum absoluten Hightech-Leckerbissen. Jetzt in unserem gemütlichen Sessel in aller Ruhe gegen die besten Ihres Fachs testen und einfach genießen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Roon Nucleus front quarter on white

Wir benutzen bei uns im Studio seit der Gründung unseres Geschäfts für die Steuerung unserer Streaming Geräte die Software von roon.

Intuitiv zu bedienen mit sehr schöner Oberfläche, auf jeder Plattform zu installieren, wie zB Apple OS X und Windows oder Apple iOS und Android, vor allem aber ultrastabil im Betrieb.

Zur Benutzung benötigte man bisher einen Computer, auf dem der sogenannte roon Server mit dem Namen rock lief. Prinzipiell stellt dieser PC keine große Ansprüche an die Hardware, aber es ist ein Computer, der immer läuft. Und das ist für viele Musikliebhaber ein absolutes NoGo.

Ab sofort bietet roon den nucleus an in zwei verschiedenen Leistungsklassen.

Und das ist eine HiFi-Komponente, wie man sie üblicherweise kennt. Nicht nur Server sondern auch Player. Es kann eine weitere Festplatte eingebaut werden, weitere Festplatten lassen sich direkt am Gerät per USB anschließen. Weiterhin kann Musik aus dem Netzwerk oder aus dem Internet gespielt werden.

Die Musik wird entweder über das Netzwerk wiedergegeben oder über einen direkt am nucleus by roon angeschlossenen DAC. Die Ausgabe von Mehrkanalmusik über HDMI über ein Surroundgerät ist ebenfalls möglich.

Nucleus by roon und nucleus+ bei roon werden ohne roon Lizenz ausgeliefert, sodass Sie ihre bisherige Lizenz weiter verwenden können oder eine neue erwerben müssen.

Bei uns in der Demo können Sie das größere Modell testen, den nucleus+ by roon.

 

 

 

 

 

 

L 1 

Wenn Bryston ein neues Gerät auf den Markt bringt, ist das Ergebnis sorgfältiger Entwicklung und präziser Fertigung. Nicht umsonst gibt Bryston aus Kanada auf seine HiFi-Komponenten, die sehr oft auch im harten Studiobetrieb eingesetzt werden, 20 Jahre Garantie.

Der neue Stereovorverstärker sieht auf den ersten Blick ziemlich normal aus. Im gewohnt massiven und eleganten Gehäuse versteckt sich allerdings eine sehr flexibel konfigurierbare Steuerzentrale für eine hochwertige HiFi-Anlage.

Ausgestattet mit Cinch und XLR Ein- und Ausgängen in ausreichender Anzahl findet der Bryston BP 17 cubed Kontakt zu den Peripheriegeräten wie analogen Quellen und Endstufen und Aktivlautsprechern.

Über die standardmäßig vorhandene Tapeschleife lassen sich entweder Aufnahmegeräte oder aber Prozessoren einschleifen.

Bei Bedarf können Sie auch eine exzellente Phonovorstufe für MM Tonabnehmer oder eine moderne DAC-Platine für hochauflösende Digitalformate nachrüsten.

Im Hörtest machen sich dann die konstruktiven Verbesserung gegenüber dem Vorgänger schnell bemerkbar. Die neu entwickelte patentierte Signalführung für unverfälschte Musikwiedergabe gemeinsam mit der weiter verbesserten Filterung im Netzteil sorgen für einen bisher nicht gekannten Musikgenuss.

Ab sofort können Sie diesen Ausnahmevorverstärker bei uns im Studio oder bei Ihnen daheim ausgiebig auf Herz und Nieren testen.

Ihre Ohren werden Augen machen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

qacoustics 3000i 02 

Lautsprecher von Q acoustics waren bei uns im Studio von Anfang gut vertreten, da uns diese Lautsprecher klanglich sofort überzeugt haben.
Dass sie noch dazu hervorragend verarbeitet sind und überaus preiswert sind, ist ein weiteres Pfund mit denen sie punkten können.

Nun fragt man sich natürlich, ob in der Preisklasse der 3000er Serie noch viel zu verbessern ist, ohne das Produkt am Ende preislich in den Bereich der darüber liegenden Concept Reihe zu verschieben.

Tatsächlich ist es Q acoustics gelungen, einige der besonderen Konstruktionsmerkmale der Concept Reihe in die 3000er Serie zu überführen:
Die Gel-Entkopplung zum Beispiel. Nicht das gesamte Gehäuse, aber die Entkopplung des Hochtöners allein reicht schon aus, um den Einfluss des Tieftöners auf den Hochtöners zu elimieren.
Die interne Verstärkung des Gehäuses und der Einbau von Helmholtzresonatoren in die 3050i sind schon nahe dran an der großen Concept 40.

Aber das beste kommt zum Schluß: Die Preise für die 3000i Serie sind auf dem Niveau der alten 3000er geblieben. Die aufpreispflichtige Hochglanzlackierung in schwarz und weiß entfällt zu Gunsten einer aufpreisfreien matten Lackierung in weiß oder schwarz.

Die Modelle 3010i, 3020i und 3050i finden Sie ab sofort bei uns in der Demo.

Testen Sie selbst, wir freuen uns auf Sie

 

 

 

 

 

b 0 0 0 10 images content events 18 02 08 ndht MG 3121 Kopie

 

 

keces, bekannt als Lieferant von erstklassigen Netzteilen als Ersatz für die meisten Steckernetzteile, hat uns mit dieser Phonovorstufe überrascht.

Verpackt in zwei exzellent verarbeitete Metallgehäuse kommt diese Phonovorstufe daher wie die Geräte der absoluten Spitzenklasse – dabei ist sie preislich eher im unteren Mittelfeld angesiedelt.

Das Netzteil ist wie von keces bereits gewohnt sehr gut dimensioniert. Das Verstärkerabteil ist reichlich ausgestattet mit Details, die das Herz des Plattenspielerfreundes hoch schlagen lassen.

Die zwei getrennten Eingänge für den MM und den MC Zweig sind durch einen Schalter auf der Rückseite anwählbar. Ebenfalls auf der Rückseite der Schalter für den Verstärkungsfaktor sowie der Schalter für die Wahl der Eingangsimpedanz im MC Zweig.

Die verstärkten und entzerrten Signale können symmetrisch per XLR oder aber unsymmetrisch per Cinch an ihren Verstärker weitergegeben werden.

Beim Klang zeigt sich sehr schnell, das gerade im Phonobereich eine saubere Stromversorgung das A&O der perfekten Wiedergabe ist. So knackig und sauber, durchsichtig und trotzdem nie aggressiv haben wir schon lange keine Schallplattenwiedergabe gehört. Egal welcher Plattenspieler mit welchem System, egal welche Anlage dahinter gespielt hat, die keces begeistert uns mit dieser fantastischen Musikalität. Wer mehr möchte, muss da schon viel tiefer in die Tasche greifen.

Uns hat diese Phonovorstufe überzeugt und ergänzt unseren Vorführbestand ab sofort.

 

 

 

 

 

aurelic w100

 

 

Zu unseren Schwerpunkten gehört neben den allgegenwärtigen Plattenspielern, Lautsprechern und Kopfhörern insbesondere das Thema: Wiedergabe von Musik ohne physische Datenträger.

Viele unserer Kunden sind auf der Suche nach der Erweiterung ihrer vorhandenen Anlagen, um diese für die Wiedergabe der neuen Medien zu erweitern. Die meisten möchten allerdings kein Informatik Studium absolvieren, um die Geräte bedienen zu können.

Wir haben für Sie das große Angebot durchsucht und Geräte in unser Programm aufgenommen, die diesen Anspruch berücksichtigen. Mit Aurender haben wir einen Anbieter gefunden, der sich im HighEnd Segment bewegt und komplette Komponenten anbietet zur Wiedergabe von hochauflösender Musik. Und das ganz ohne dauerhaften Zugang zum Internet.

Auf den eingebauten Festplatten ist je nach Modell zwischen 2 und 12 TB genügend Platz auch für die größte Musiksammlung.

Vier Modelle hat Aurender im Programm: N10, N100, X100, W20.

Vom Äußeren her sind die edlen Aluminium-Gehäuse echtes High End – wie auch die Bedienbarkeit. Die Steuerung erfolgt per Aurender-eigener Smartphone- oder Tablet-App und ist völlig selbsterklärend. Alle Musikdateien, die abgespielt werden sollen, werden vor der Wiedergabe in eine vibrationsfreie SSD-Festplatte zwischengespeichert – das macht die Aurender-Musikwiedergabe so einzigartig neutral und fein.

Die Aurender-Server spielen alle gängigen Digitalaudio-Formate bis hin zu DSD. Und wegen der riesigen internen Speicher können Aurender-Server (oder sollen sogar) offline arbeiten. Die Lösung ist konsequent audiophil, denn so bleiben die allgegenwärtigen Einstreuungen durch das Netz außen vor.

Alle vier sind „reine“ Abspieler, benötigen also einen externen Wandler oder ein DAC-Modul im angeschlossenen Vor- oder Vollverstärker.

Aktuell haben wir zwei Modelle in unserer Vorführung. Testen Sie selbst.

Weitere Information auf der Homepage des Herstellers

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Cambridge Audio Edge w Gallery 04 Large

 

 

Was schenkt sich eine Größe im HighEnd-Business wie Cambridge Audio zum fünfzigsten Jubiläum? Schlichtweg das beste Audiosystem, entwickelt ohne Einschränkungen und Rücksicht auf die Kosten – EDGE!

Diese neue Top-Serie bringt Cambridge auf ein ganz neues Level in Sachen Klang, meisterlicher Verarbeitung und zeitlosem Design. Drei Jahre haben die Ingenieure daran gefeilt, eines der besten noch bezahlbaren HiFi-Systeme zu erschaffen, das topaktuelles Streaming mit bestem Verstärkerbau vereint und eine geradlinige und nachvollziehbare Bedienung mit einer minimalen Anzahl an Bedienelementen bietet.

Nur allerbeste Bauteile und Materialien mit dem einzigen Ziel, den reinsten und absolut natürlichen Klang zu bieten.

Auf der HighEnd Messe 2018 waren wir schlichtweg begeistert von der Leistungsfähigkeit und dem völlig natürlichen Klang, so dass wir stolz verkünden dürfen, als Erste in München live die neue Edge Serie präsentieren zu können.

Wie immer bei Cambridge hat uns das in diesem Fall großzügige 5“ Display am Streamer Edge NQ begeistert mit seiner Brillianz und feinen Darstellung der Menüs, Albumcovers und Titel. Dazu macht die Bedienführung nicht nur über die App Spaß, sondern eben im Gegensatz zu den meisten Streamern auch direkt am Gerät. Und das alles mit einem einzigen Knopf!

Mit nur 14 (!) Bauteilen im Signalweg bietet die Endstufe Edge W eine der reinsten und saubersten Arten der Verstärkung, die wir kennen. Mit 200 Watt pro Kanal scheint Sie auf den ersten Blick kein absoluter Bolide, die Laststabilität durch die üppigen Netzteile garantiert aber auch an schwierig zu treibenden Lautsprechern ideale Ergebnisse.

Wir geben an dieser Stelle nochmal eine neue Meldung raus, sobald diese neuen Schmankerl eingetroffen sind!

Mehr auch auf der Homepage des deutschen Vertriebs.

 

 

 

xeo20 white halfprofile

 

 

Die neuen Dynaudio XEO Wireless Lautsprecher sind da und machen uns schon richtig viel Freude. Drahtlose Lautsprecher von einem der Marktführer. Zuverlässigste Dynaudio-Machart, perfekt neutraler Dynaudio-Sound und schlichtes, zeitloses Dynaudio-Design.

Egal ob die kompakte XEO 20 oder die Standbox XEO 30, beide lassen sich drahtlos ansteuern von analogen und auch digitalen Quellen, also egal ob Sie streamen, Platte hören oder es um den Fernsehton geht, jegliche Quelle wird an den kleinen XEO Sender angeschlossen, die Lautsprecher empfangen ohne Kabel die Signale auf einer einstreusicheren Funkverbindung und geben Ihre Musik wieder. Eben ganz ohne lästige Lautsprecherkabel.

Natürlich haben die Lautsprecher eine eigene Fernbedienung zum umschalten der Quellen und auch für die Lautstärkeregelung und es lassen sich mehrere Systeme im Haus oder der Wohnung installieren, ohne sich gegenseitig zu stören. Auch der Nachbar mit eigenem XEO System kann da nicht stören, Sie genießen nur Ihre Musik in bester Qualität.

Auch die renommierte Stereo vergibt 5 Sterne für das System:

https://www.dynaudio.de/dynaudio/testberichte/2018/april/stereo-testet-die-neue-xeo-30-5-von-5-sternen-%C3%BCberragend

Gerne können Sie das System bei uns testen oder wir bauen es für den Heimtest bei Ihnen auf, so wie alle unseren anderen Komponenten auch.

Endlich wirklich kabellos 100% Hifi zu Hause!

Weiterführende Infos finden Sie natürlich auf der Dynaudio Homepage:

https://www.dynaudio.de/home-audio/xeo

 

 

 

212SE 34 No Grill 576x900

 

 

REL 212/SE – ultimativer Subwoofer

Jetzt ist er da und wir weinen vor Glück.

Die Sub-Bass-Spezialisten aus England ergänzen unsere Demo mit dem famosen, ultimativen und nichts weiter als genialen 212/SE Aktivsubwoofer der Luxusklasse.

Schnell ist ja die Spezialität der Tiefbassspezialisten aus Bridgend, aber was bei diesem Trumm von Woofer an Tiefgang, Schnelligkeit, Präzision und Räumlichkeit selbst bei größten Lautsprechern zustande kommt ist atemberaubend.

Sind Woofer denn nicht nur was für Heimkino? NEIN!

Jedes (!) Stereo- oder auch Kino-Setup profitiert von einem solchen Basskünstler. Und das in besonderem Maße nicht nur im Tiefbass, sondern ganz besonders auch in Sachen Räumlichkeit und stabiler Bühnenabbildung. Das funktioniert mit dem kleinen T-Zero genau wie mit dem dicken 212/SE. Der hat dann aber mit seinen zwei aktiven 30cm Langhub-Chassis und zwei zusätzlichen passiven Membranen im selben Ausmaß eine Nachdrücklichkeit und Lässigkeit, mit der er Systeme gleich welcher Qualitätsklasse pfeilschnell unterstützt, dass einem die Spucke wegbleibt.

Sie merken, hier wird mit Superlativen nur so um sich geworfen, dieser Lautsprecher in der Größe einer kleinen Kommode ist aber halt einfach ein echtes Referenzgerät, wie man es nicht alle Tage zu hören und fühlen bekommt. Aber da erst ein kompletter Frequenzgang so richtig glücklich macht und kleine, große und richtig große Lautsprecher davon profitieren, laden wir Sie herzlich ein zu erleben, dass der „böse Subwoofer“ eine Bereicherung darstellt auch für Ihr System.

Egal wie audiophil und feingeistig Ihre Lautsprecher auch sein mögen, auch eine Audioplan Kontrapunkt, Dynaudio Contour 1.1 oder ähnlich Feingeistiges wächst damit auf Vollformat.

Egal wie sehr sie glauben „meine Box macht ja genug Bass“, auch der Typ Telefonzelle ála JBL TI5000, T+A TB160 oder Klipschorn geht nicht so ultratief in den Frequenzkeller und egal, wie groß oder klein ihr Raum sein mag: Ob Gartenhäuschen oder Palast, ein REL Sub-Bass-System wird eine ungeahnte, neue Dimension aufstossen. Jetzt kommen, hören und zum Test mit nach Hause nehmen. Es muss ja nicht direkt der 70kg REL 212/SE sein. Für den Anfang zumindest.......

Alle technischen Details zu diesem Kilowatt-Biest finden Sie im Netz bei

https://rel.net/shop/subwoofers/serie-s/212se/

 

 

 

adi 2 dac 1b

 

 

Endlich ist er da, der neue RMA Adi2Dac.

Die HiFi-Version des erfolgreichen Adi2Pro wurde gezielt verbessert und optimiert und kann ab jetzt gerne bei uns auf Herz und Nieren getestet werden. Der deutsche Studioausstatter RME hat also quasi unsere Wünsche erhört und den Adi2Pro auf HiFi-Bedürfnisse angepasst. Und dabei wurde das Kerlchen sogar noch günstiger. Das wenn mal keine guten Nachrichten sind.

Einer der besten D/A Wandler am Markt wurde also nochmal weiter optimiert. Eine verbesserte doppelt-symmetrische Dämpfungsschaltung und ein zusätzlicher Puffer-Operationsverstärker erzielt noch weniger Rauschen und geringeren Klirr. Vier schaltbare Hardware-Referenzpegel machen den kleinen RME nochmal flexibler und wandlungsfähiger. Dazu wurde die bereits ausgezeichnete und maßstabsetzende SteadyClock aufgebohrt zur SteadyClock FS (steht für Femtosekunde, sprich 0,000 000 000 000 001 s , also eher nicht sehr viel). Der Eigen-Jitter des Taktgebers im RME beitzt eine Jitterspezifikation im Femtobereich. Das macht den Jungs fast niemand nach und wenn dann mit Geräten im fünf- und sechsstelligen Bereich und nicht Made in Germany für 999€ (kein Schreibfehler)!

Bei der Kopfhörerausgangsstufe wurde statt der bereits extrem rauscharmen zweiten High-Power-Ausgangsstufe des Adi2Pro nun eine mit nochmals 10dB (!!) weniger Grundrauschen eigentlich fast unglaublich weiterentwickelte IEM-Ausgangsstufe verbaut, die mit einer Ausgangsimpedanz nach Null Ohm neue Rekordtiefen erreicht. Also speziell für höchstwertige In Ear Monitore (IEM, In Ears) wurde der zweite Ausgang auf ein neues Niveau gebracht, der den eh schon extrem schwarzen und rauschfreien Hintergrund des bisherigen Adi2Pro nochmal deutlich in den Schatten stellt und für große Shure, Sennheiser oder Beyerdynamic Ohrkanalhörer ein neues Qualitätsniveau erlebbar macht. Selbstverständlich mit klickfreiem Ein- und Ausschalten und sanft ansteigender Lautstärke.

Des Weiteren wurde eines der am häufigsten nachgefragten „Mankos“ des Adi2Pro behoben: Zu viel Licht. Im Studio keine Frage, da will man immer sehen, was auf dem Display steht. Zu Hause kann es aber durchaus stören, wenn LEDs und das Display den dunklen Raum komplett erleuchten. Deshalb kann beim neuen Adi2Dac die Autodark-Funktion aktiviert werden. Auch per Fernbedienung! Nach 10 Sekunden ohne Berührung gehen Display und alle Tasten aus und es ist komplett dunkel. Wird der kleine Kamerad wieder benutzt gehen sofort alle Lampen und danach wiederrum nach 10 Sekunden wieder aus. Bei Bedienung über die neue Fernbedienung, ebenfalls ein Novum und oft nachgefragt, wird es nach drei Sekunden bereits wieder dunkel.

Überhaupt ist die Fernbedienung natürlich ein besonderes Leckerli, denn endlich kann er bequem auch aus der Ferne gesteuert werden. Klingt doof, aber tatsächlich sind ja die meisten Kopfhörerverstärker leider ohne Fernbedienung und da kann er sich nun zu den Wenigen mit Remote zählen. Die DAC-Fernbedienung bietet Tasten für Standby On/Off, Lautstärke, Eingangsauswahl (Optical, Coaxial, USB) und Stummschaltung. Dazu kommen vier programmierbare Tasten, denen für größtmögliche Flexibilität Zugriff auf 22 verschiedene Funktionen und Befehle besteht. Es gibt keinen anderen Wandler oder vergleichbares Gerät mit einer so anspruchsvollen, einfach zu bedienenden und gleichzeitig vielseitigen Fernbedienung! Und neben seinem Job als DAC und Kopfhörerverstärker ist er mit Fernbedienung natürlich auch als hervorragende Stereovorstufe gleich nochmal besser nutzbar als sein Vorgänger.

Apropos Bedienung, die wurde deutlich vereinfacht, da man ja Musik hören möchte und nicht studieren will, wie das Gerät zu bedienen ist. Und zu guter letzt, der neue Adi2Dac ist jetzt SCHWARZ! Und sieht somit schnuckelig aus, statt wie bisher in silber und blau doch arg nach Studio statt HiFi auszusehen.

Unter dem Strich eine extrem positive Weiterentwicklung und dazu noch, durch die zu erwartenden höheren Stückzahlen, deutlich günstiger. Da sollten alle happy sein. Wir und unsere Ohren sind es bereits und gerne bringt Sie der RME nun auch direkt hier bei uns zum lächeln. Ab jetzt eingespielt bei uns im Ladengeschäft.

http://www.rme-audio.de/products/adi_2-dac.php

 

 

 

Clear

 

Wir haben ein neues Prachtstück an unserer Kopfhörerwand zu bieten – der neue Focal Clear ist eingetroffen und spielt sich bereits für Sie ein.

Mit 55Ohm durchaus auch für die anspruchsvollsten Hörer unterwegs tauglich, aber primär natürlich für den Genießer zu Hause gedacht, die logische Entwicklung nach dem überragenden Utopia Kopfhörer für die feinsten Ohren zum vernünftigen Preis.

Die Franzosen haben nach Elear und Utopia nun die goldene Mitte geschaffen und für 40% des Preises 90% des Klangs des Referenzkopfhörers in ein edles Gehäuse gesteckt und gleich mal mit den Memoryschaum-Polstern des Flagschiffs bestückt für besten Tragekomfort. Die Finger bekommen praktisch nur Metall und Leder zu greifen, wenn der Edelhörer zum Kopf geführt wird. Positiv ist auch der üppige Lieferumfang mit langem 6,3mm Klinkenkabel, ebenfalls 3m langem symmetrischem Kabel mit 4-Pin XLR-Stecker und dem 1,2m langen und ebenfalls edel stoffummantelten Kabel mit 3,5mm Klinke für unterwegs, zu bemerken. Eine stabile Transportbox rundet das Ganze positiv ab, hier hat jemand mitgedacht und auch aus Fehlern gelernt. Das schwere und eher einfach anmutende Kabel des kleinen Bruders Elear ist gleich vergessen.

Fein und luftig, ohne hell zu sein beschreibt gut die Meriten der französischen Spitzenlautsprecher von Focal und diese dynamische Offenheit und der mitreissende Drive und Knackigkeit ist beim Clear sofort wieder erkennbar. Fein und neutral wie ein HD800, aber doch mit einer Griffigkeit und Livehaftigkeit, die dem großen Sennheiser manchmal ein wenig abgeht.

Für uns also in jedem Fall eine tolle Erweiterung des Portfolios und gewiß auch ein Schmankerl für Ihre Ohren. Gerne ab jetzt testen und ausprobieren bei uns im bequemen Ledersessel.

Mehr Info finden Sie auch unter https://www.focal.com/en/headphones-0/headphones/home/clear

Ein aussagekräftiges Video von unserem Lieblings-Kopfhöreronkel gibt es auch bereits https://youtu.be/KOSXKhciz6Y

Und weil´s so schön ist, gleich noch ein nettes Video dazu: https://youtu.be/FxbiHDfZdFY

 

 

 

 Frozen mountain lake1050

Uns in der Rauch und Schall GmbH ist natürlich bewusst, dass unser Hobby HiFi und Heimkino nicht gerade die umweltschonendste Variante des Zeitvertreibs darstellt und unsere Geräte, mal mehr und mal weniger, energiehungrig sind. Trotz neuester Standby-Verordnungen und modernen Digitalverstärkern bleibt der Reiz eines Class A oder Röhrenverstärkers halt ein ganz Eigener und wir geben uns gerne dem besten Klang hin, bevor wir an die Stromrechnung denken.

Da wir aber die Umwelt dabei nicht aus dem Auge verlieren wollen und auch wir unseren Kindern einen lebenswerten Planeten hinterlassen wollen, ohne dabei auf bestmögliche Musikwiedergabe verzichten zu müssen, wird unser komplettes Ladengeschäft seit dem Tag der Eröffnung nur und ausnahmslos mit 100% Ökostrom aus Wasserkraft versorgt. Das war uns von Anfang an wichtig, so lässt sich die highfidele Freude gleich nochmal steigern und das Gewissen ist beruhigt.

Trauen Sie sich ruhig auch und wechseln Sie Ihren Stromanbieter, sei es aus Kosten- oder Ethikgründen, es lohnt sich und in Deutschland muss keiner Angst haben, auch nur eine Sekunde ohne Strom dazusitzen beim Wechsel, das ist garantiert!

Viel Freude beim Musik hören und Film schauen wünscht Ihnen ihr Rauch und Schall Team.

 

 

 

Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com