Wir haben aktuell Großes vor und haben einige dicke News in petto. Los gehts mit einem Einstand im Bereich des Besten und Feinsten auf dem Markt der digitalen Wiedergabe, denn wir sind der neue dCS Händler in München und heute ist mit dem Rossini auch schon unser neues Referenzgerät angekommen und spielt sich ein. Ein Bartok wird sich in Kürze noch dazu gesellen und damit stehen dann zwei der weltweit gesehen absoluten Referenzen im Bereich DAC / Streaming bei uns zur Verfügung und wir gehen den nächsten logischen Schritt.
Direkt fest geplant war das, wie so oft, nicht. Aber beim hören eines vom Vertrieb Audio Components freundlicherweise zur Verfügung gestellten Bartok war (zum entsetzen des Bankkontos) dann doch recht schnell klar, dass das hier eine neue Dimension ist und wir unsere besten Anlagen auf nicht gekanntes Niveau bringen können. Diese Auflösung, Reinheit, Schnelligkeit faszinieren vom Fleck weg. Trotzdem hat das Ganze Fleisch, Körper und Kraft, wirkt keinesfalls analytisch "digital", sondern wunderbar rund, natürlich und mit wunderschönen Klangfarben gesegnet. Wenn schon Referenzklasse, dann will man ja schließlich die volle Packung und nicht "nur" Auflösung ODER Musikalität und die dCS Geräte bringen das unter einen Hut wie nur Wenige.
Die Engländer sind echte Pioniere im Digitalbereich, viele der gängigen und weltweit genutzten Standards im Digitalbereich gehen auf Forschung und Entwicklung von dCS zurück und der Rossini ist quasi die eierlegende Wollmilchsau des Herstellers, der schon nah am technisch machbaren spielt, aber halt doch noch nur einen Bruchteil des großen Vivaldi kostet.
Die Verarbeitung und das Finish sind nicht anders als perfekt zu beschreiben. So glatt und so fein, wie hier alles aus dem Vollen gearbeitet ist und trotzdem optisch sehr zurückhaltend gestaltet wurde, kann man fast übersehen, welch Preziose da vor einem steht.
Um diesen Einstand gebührend zu feiern wollen wir am 30.04.22 die Korken knallen lassen und laden herzlich zu unserer Show ein, wo Sie selbst erleben können, wie gut die dCS wirklich sind. Aber ohne Lautsprecher macht sowas natürlich nicht wirklich Freude und wenn wir schon ein absolutes HighEnd-Frontend haben, brauchen wir natürlich auch passende Kost in Sachen Schallwandler.
Mit Freude greifen wir deshalb auf was ganz Feines zurück und Daniela Manger wird sich zum genannten Termin zu uns gesellen und Ihre einzigartigen Weltklasse-Lautsprecher vorführen. Der Manger-Wandler kann Sachen, von denen andere (auch sündteure) Lautsprecher nur träumen können. Die Homogenität, stressfreie Ehrlichkeit und Durchhörbarkeit und die gigantisch perfekte Raumabbildung sind in jedem Fall absolute Spitzenklasse und durch das fantastische Auflösungsvermögen können auch Rossini & Co ihre ganze Pracht zeigen. Das wird bestimmt ein riesen Spaß!
Aufgrund der aktuellen Situation werden wir diese Show in Einzelterminen machen, sprich jeder bekommt sein eigenes gutes halbes Stündchen, um ganz intim und in Ruhe hören zu können und Eindrücke zu gewinnen.
Natürlich werden alle Fragen bestmöglich und gerne beantwortet. Bei Manger natürlich von Frau Manger persönlich und von AC beehrt uns der liebe Gabriel Zunner und dieser wird alle anfallenden Fragen zu dCS und zur Elektronik beantworten und uns viele Hintergrundinfos zum Geschick der Engländer geben.
Wir bitten deshalb dringend um Reservierung, die Plätze sind begrenzt.
Alle Infos zu dCS: https://dcsaudio.com/
Details zur Manger: https://mangeraudio.com/de/
Endlich haben wir auch das Rega Flagschiff in unserer Demo und der große Planar 10 hat auch direkt auf seiner eigenen Wandhalterung den bestmöglichen Platz in unserem Studio bekommen. Wir mussten ein wenig sparen, aber nun ist er da und spielt so grandios, wie wir das kennen und schätzen.
Die Kollegen von Lowbeats fassen den Spieler schön mit den Worten zusammen: Der Rega Planar 10 ist für mich der mit Abstand preisgünstigste ECHTE Weltklasse-Plattenspieler. Punkt.
Das nennt man mal eine Ansage, wir geben da aber durchaus Recht. Deshalb wollten wir ihn ja auch für unsere Demo. Die explosive Dynamik und mitreissende Livehaftigkeit sind einfach so packend, da kann man garnicht anders, als mit dem Fuß mitzuwippen und ganz tief in seine liebsten Aufnahmen einzutauchen. Dazu enorm fein auflösend, wunderbar transparent und luftig, ohne dabei aber in Richtung Härte oder Analytik abzudriften. Die Klangfarben kriegt er nämlich phänomenal natürlich und geschmeidig hin. Er ist nun kein Weichspüler oder Ohrkuschler, hat aber eine tolle Balance und ein sehr gutes Gleichgewicht zwischen Auflösung und Musikalität.
Die Zutaten sind dabei nur vom Feinsten. Das beginnt beim rund 30% steiferen Chassis aus Tancast 8, einem aus der Luftfahrt kommenden enorm leichten, steifen und trotzdem Resonanzen vernichtenden Schaummaterial, eingefasst von hochdrucklaminierten Hartgewebeplatten. Einige Hubschrauber-Rotorblätter werden aus solchen Materialien gefertigt. Darf nichts wiegen und muss trotzdem enorme Kräfte verarbeiten können. Das passt genau ins Rega Konzept.
Wie hat Colin Chapman, der legendäre Lotus Gründer, seinerzeit gerne gesagt? We are adding Lightness. Sie fügen ihren Rennwagen nur Leichtheit hinzu. Sprich ein Lotus ist immer gewichtsoptimiert und kommt u.A. deshalb mit wenig Leistung trotzdem beeindruckend schnell voran. Bei Rega ist es eher das Konzept: Was nicht da ist, resoniert auch nicht und dementsprechend wird alles nicht Nötige weg gelassen und vor uns steht eben ein federleichtes und resonanzoptimiertes Skelett, versteift mit zwei Dual Brace genannten Phenolharzversteifungen zwischen Tonarmbasis und Hauptlager.
Der aus einem Stück gefräste Aluminium Subteller mit gehärteter Stahlachse läuft weiter in einer speziellen Messingbuchse mit verbesserter mechanischer Integrität, die in schlau ins Gehäuse eingelassen ist. Dadurch wird die unerwünschte Energieübertragung vom Plattenteller auf das Chassis vermieden.
Der diamantgeschliffene Keramikteller ist ebenfalls wieder ein herausragender Zielkompromiss und ergänzt das Konzept kongenial. Und fühlt sich nebenbei auch richtig gut an.
Das System wird aufgenommen vom besten Tonarm des Hauses, dem RB3000. Sein toleranzfreies Gehäuse ist auf eine Genauigkeit von weniger als einem Tausendstel Millimeter gefertigt. Das Ergebnis ist eine annähernd reibungsfreie Bewegung des Arms ohne Lagerspiel. So ist eine saubere Abtastung bis zu Rillenauslenkungen unter einem Mikrometer möglich, das schaffen nur die wenigsten Tonarme. Das massearme und von Hand auf Hochglanz polierte Tonarmrohr ist dann auch ein optisches Highlight und Hinweis auf den großen Rega Arm.
So könnten wir den Aufbau noch eine Weile weiter beschreiben, erstaunlich viele feine Details, Kniffe und jahrzehntelange Erfahrungswerte ergeben hier ein unglaublich reizvolles Gesamtpaket der absolut obersten Liga, auch schon mit dem Apheta 3 MC Tonabnehmer. Natürlich kann man mit dem Aphelion System da noch eine Schippe drauf legen, aber mehr geht ja letztlich immer.
Wir freuen uns auf jeden Fall sehr, mit dem Planar 10 richtig rocken zu können und ein neues festes Highlight in einem unserer Hörstudios zu haben.
Das meint die Presse:
https://www.lowbeats.de/test-rega-planar-10-mit-apheta-3/#fazit
Und hier gibt’s alle weiteren Details:
https://www.tad-audiovertrieb.de/produkte/rega/rega-plattenspieler/planar-10
Der Handschmeichler 2 ist da!!!
Chord Electronics hat soeben die ersten neuen MOJO 2 Kopfhörerverstärker / DACs ausgeliefert und natürlich hatten wir schon frühzeitig bestellt und haben die Schmuckstücke nun direkt auf Lager.
Der MOJO 2 ist die konsequente Weiterentwicklung des besten Mini D/A Wandlers auf dem Markt. Wie bisher wieder ein eigener Chip, keine zugekaufte Lösung. Wie bisher mit kräftigem Akku, diesmal aber mit noch mehr Laufzeit und schlauer automatischer Steuerung, wenn er am PC im Heimbetrieb ist.
Und eine geheimnisvolle vierte Kugel für die Bedienung ist nun dran und die hat ganz schön was drauf.
Darüber lassen sich nämlich verschiedene DSPs konfigurieren und damit der Klang anpassen. Klasse!
Geblieben ist die grandiose Verarbeitung und das edle Finish. Ab sofort zum lauschen und genießen bei uns vor Ort und aktuell eben sogar auf Lager.
https://chordelectronics.co.uk/mojo-2
Wir möchten Ihnen heute ein völlig neuartiges Vinyl-Magazin ans Herz legen. Wir haben das nicht im Programm und haben auch nichts davon. WIr finden die Idee und Ausführung aber wirklich sexy. Es ist nicht irgendein neue Magazin.Es ist eines, dass Vinyl feiert – mit monumentaler Optik, Kunstkatalog-Feeling, charmanten Schmökertexten und absolutem Wow-Effekt. Das eben so edel und quadratisch daher kommt wie eine LP-Sammlerbox. Und mindestens genauso gut klingt! Denn beim 12inch magazine sind die LPs gleich mit dabei. Kurzum: Das wertvollste Magazin rund um die Schallplatte, ever!
Für die Umsetzung des 12inch magazine gehen seine Macher (ein Team aus Top-Journalisten & Brancheninsidern) in die Vollen. Hier die wichtigsten Eckdaten:
Jede Ausgabe ein 3.000 g Sammlerglück
Besagte Magazin-Box beeindruckt mit 2,5 kg bedrucktem Papier, 540 g bepresstem Vinyl, 1.800 qcm Artwork pro Doppelseite und 120 min Musik in bestmöglicher Soundqualität. Anders gezählt: 150 Seiten Print, 3 LPs, 1 Thema – alles in einer Sammler-Edition. Entertainment pur!
Jetzt alle Details anschauen unter: https://12inch-magazine.de/
Viel Spaß beim sammeln und lauschen. Den passenden Plattendreher, Zubehör & KnowHow gibts natürlich gerne jederzeit bei uns im Geschäft oder online.
Wir haben, nach dem durschlagenden Erfolg mit den kleineren Serien der Italiener, nun mit einiger Anstrengung noch den Schritt in die Hommage Serie gemacht und die Guarnieri Tradition ist einfach zum niederknien. Diese mit dem Wort "Kompaktbox" nur unzureichend beschriebene Preziose auf Ihrem edlen Carbonständer begeistert zu allererst schon beim Erstkontakt und schon beim darauf zu gehen. Solch kunstvolle Verarbeitung und Kombination von Holz, Lack, Leder & Metall muss man erstmal nachmachen, Sonus Faber ist hier einer der maßstabsetzenden Anbieter am Markt. Die sanften Rundungen der Gehäuse, die kunstvollen Intarsien im Holz, das perfekt fein verschliffene und aufwendig gefräste Metall und das butterweiche Leder gehen hier eine selten zu erlebende Symbiose ein und auch im ruhenden Zustand kann man reichlich Freude damit haben.
Bis man sie einmal gehört hat und holla die Waldfee, marschiert die Kleine vorwärts. Dynamisch, freudig und mit unheimlich viel Vervé präsentiert die Guarnieri feinste Details und Verästelungen, ohne hell oder analytisch zu werden. Immer voll des Lebens mit unheimlich viel Livefeeling und mitreissender Spielfreude einfach ein Freudenspender. Dabei ist der neue Seidenhochtöner unerhört schnell, fein und luftig mit bisher beim Hersteller ungeahnter Auflösung und Transparenz. Was dazu aus dem eher kleinen Tieftöner fällt erstaunt ein ums andere Mal, auch in dieser Abteilung kann der Lautsprecher selbst in unserem großen 80qm Hörraum noch überzeugen.
Elektrisch ist sie sehr universell, macht an unseren Primaluna Röhrenverstärkern viel Freude, fühlt sich an modernen All in One´s wie dem Naim Uniti Nova pudelwohl und hat aber auch nichts gegen eine wuchtige McIntosh MC462 Wuchtbrummen-Endstufe einzuwenden. Sie gibt jeweils wunderbar plastisch genau die Gangart der vorgeschalteten Elektronik wieder und passt sich wunderbar fluide an viele verschiedene Setups an. Ein echter Traumlautsprecher der absoluten Luxusklasse und eine Anschaffung für´s Leben. Ab sofort mit Stolz und Freude bei uns in der Demo.
Alle Details zu finden unter: https://www.sonusfaber.com/en/products/guarneri-tradition/
Der Kaiser bekommt schwere Konkurrenz. Seit seinem Erscheinen vor wenigen Jahren hat der Meze Empyrean den Markt der höchstwertigen Kopfhörer ganz schön in Aufruhr versetzt und von Vielen, so auch in unseren Augen, ist er der beste dynamische Kopfhörer. Und seit Kurzem haben wir ja sogar die nochmal überarbeitete und verbesserte Elite Version hier.
Doch nun schickt sich einer an, dem Kaiser richtig Konkurrenz zu machen. Dan Clark Audio hat alles in die Waagschale geworfen und mit dem Stealth kam ein echter Favoritenkiller dabei heraus und wir haben einen der ersten 100 auf der Welt und in München gibt’s den nur exklusiv bei uns.
Dieses Kunstwerk aus Carbon, Leder und Nitrilstahl ist nicht nur edel anzusehen und anzufassen, nein auch klanglich ist der Magnetostat eine echte Großmacht und kann die Linie der enorm erfolgreichen Hörer Ether 2 und Aeon Flow perfekt nach oben erweitern. Allen Hörern der Amis ist gemein die entspannte und immer angenehme Wiedergabe, die ganz ohne Hektik oder Analytik feinste Details ans Ohr weiterreicht. Das macht auch der Stealth, aber was man hier alles an Details, Feinheiten und kleinsten Nuancen wahrnehmen kann ist echte Weltklasse und mit Lautsprechern kaum darstellbar. Dazu bietet er diese Detailtreue nicht nur im Hochton, auch bei den Stimmen und deren faszinierender Natürlichkeit fühlt man sich sofort daheim und kann sich richtig tief fallen lassen in die Musik. Und tief ist das passende Stichwort, denn den Bassbereich leuchtet der geschlossene Hörer auch sensationell gut aus, lässt kein Detail aus, bleibt aber immer kontrolliert und beherrscht. Aber eben ohne die kühle und oft technisch wirkende Analytik vieler Mitbewerber, der Stealth bleibt immer im Fluß und fängt auch bei mittelprächtigen Aufnahmen nicht an zu nerven.
Wir denken, das ist der neue Goldstandard bei geschlossenen Kopfhörern und freuen uns, nun gleich zwei Kaiser ganz oben auf dem akustischen Treppchen in unserer Demo zu haben.
Jetzt gerne bei uns live erleben und testen!
Die Fachpresse ist auch schon ganz aus dem Häuschen: https://www.hifitest.de/test/kopfhoerer-hifi/dan-clark-audio-stealth-21007
2x10 Watt? Das kann ja nur ein schlechter Witz sein und ja bestimmt keine gescheite Musik machen. Oder doch?
Chord Electronics, eine der feinsten Komponenten-Manufakturen, liefert mit dem Anni einen neuen winzig kleinen (16cm Breite, 10cm Tiefe) Vollverstärker mit sensationell puristischer Ausstattung. Zwei analoge Eingänge für Quellgeräte, zwei Lautsprecherausgänge für ein Paar Boxen und ein Kopfhörerausgang und fertig. Mehr ist nicht dran.
Jetzt wird es aber albern, oder? Zwei Eingänge, keinerlei Einstellungen und lächerliche 10 Watt pro Kanal. Und typisch Edelhersteller kostet das Gerät auch noch gute 1500€. Kann ja alles nichts Gescheites sein.
Doch, ist was Gescheites. Was sehr Gescheites sogar. Denn die integrierte Endstufe hat die technische Basis der neuen Ultima Serie Endstufen (9.000 – 40.000 € Preisbereich) und die gehören zum Besten, was auf diesem Planeten verfügbar ist. Klingt dann plötzlich schon ganz anders, oder? Die Verarbeitung ist auch wieder typisch Chord, also ein kleiner Panzer im massiven Alu-Gewand und die Zuverlässigkeit ist eh legendär gut. Also ein echter Chord, klanglich ganz im Geiste der großen neuen Ultimageräte unterwegs und trotz seiner kleinen Leistung erstaunlich laststabil an vielen verschiedenen Lautsprechern. Bisher haben sich besonders die Paradigm Premier 100B, die Sonus Faber Sonetto Serie und die ATC SCM Serie gut in Szene setzen können am Anni. Und als Wandler, falls gestreamt werden soll, passt natürlich der hauseigene Qutest D/A Wandler optimal vom Klang wie auch vom Format her.
Ein idealer Kleinstverstärker für anspruchsvolle Ohren und kompakte Lösungen, also z.B. auf dem Schreibtisch zusammen mit ein paar schönen Monitoren. Klanglich ist er nämlich ein ganz Großer und an seiner Neutralität, Feinauflösung und Dynamik können sich viele schwere Verstärkerboliden ein Beispiel nehmen! Und auch als Kopfhörerverstärker macht der Kleine eine richtig gute Figur.
Ab sofort gerne bei uns zu erleben, machen Sie gerne gleich Ihren Hörtermin aus.
Alle Details finden Sie hier: https://chordelectronics.co.uk/product/anni?hss_channel=fbp-110747222358641
Wir verfeinern unsere Auswahl an hochwertigen All-in-One-Geräten mit einem neuen Hersteller. Der alteingesessene englische Spezialist Audiolab liefert mit dem neuen Omnia einen spannenden Vertreter in dieser enorm nachgefragten Produktkategorie.
Omnia kommt im klassischen HiFi-Format daher und einiges zu bieten, so kann er mit seinen 2x75 Watt allerhand verschiedene Lautsprecher gut ansteuern und hat auch noch ein CD-Laufwerk zu bieten. Das kommt direkt aus dem erfolgreichen 6000CDT und ist somit keine Notlösung, sondern ein vernünftiger integrierter CD-Spieler.
Natürlich streamt der Omnia auch brav und ist sogar Roon-tauglich. DTS PlayFi ist auch an Bord und darüber kann bis zur 24 Bit / 192 Khz Auflösung wiedergegeben werden. Alle wichtigen Streamingdienste sind auch berücksichtigt, sei es Spotify, Amazon Music, Tidal, Napster oder auch Quobuz und einige andere mehr. Ein Internetradio ist natürlich auch an Bord und auch per Bluetooth aptX 5.0 kann zugespielt werden.
Klassische Anschlüsse hat er auch noch reichlich zu bieten. Zum einen ganz normale analoge Chincheingänge und auch ein Phono MM Eingang für den Plattenspieler ist noch mit dabei. Dazu gibt’s einen Schwung coaxiale und optische Digitaleingänge und auch einen USB Eingang. Der USB Eingang hat auch einen MQA Decoder dahinter, kann also auch Master Quality Audio wiedergeben. Für den Kopfhörer ist ein eigener kleiner Kopfhörerverstärker mit integriert, auch hier also eine sinnvolle Lösung.
Abgerundet wird der stimmige Auftritt mit dem großen Farbdisplay auf der Front, sogar schicke VU Meter lassen sich einblenden. Zu haben ist der schlichte Engländer in schwarz wie auch silber und aktuell haben wir den Schnuckel nicht nur in der Demo, sondern sogar auf Lager.
Alle Details unter: https://www.audiolab.co.uk/omnia/